Nach mehreren Monaten Entwicklungszeit präsentieren wir stolz die neueste Version V3 der OnPage.org Software für nachhaltige Webseitenoptimierung. Der Fokus des Major Updates lag auf Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, sowie der Erhöhung der Report-Flexibilität.
Wir bleiben nicht stehen. Wir bekommen täglich sehr viel Kundenfeedback, das uns immer wieder anspornt weiter zu machen und unsere Software zu verbessern. Auch die Technologie befindet sich stets im Wandel, wir möchten den Nutzern unserer Software das beste Werkzeug an die Hand geben, das intuitiv bedienbar und technologisch auf dem neuesten Stand ist.
Das erste Unterscheidungsmerkmal der neuen Version ist der modulare Aufbau. Das heißt Du hast einfacheren Zugang zu den einzelnen Tools, ohne Dich durch die komplette Navigation durchschlagen zu müssen. Beispielsweise ist das Textanalyse - Tool WDF*IDF nun über die Seitenleiste leicht erreichbar.
In der Seitenleiste findest Du stand heute fünf verschiedene innovative Tools:
Abbildung 1: Modularer Aufbau für eine bessere Usability und schnellen Zugriff auf die einzelnen innovativen Tools.
Bei der OnPage.org V3 haben unsere Designer ebenfalls nicht geschlafen. Die neue Aufmachung und die veränderte Navigation ermöglichen Dir nun viel intuitiver mit den verschiedenen Tools zu arbeiten. Durch die Verlagerung der Navigation auf die linke Seite ist es nun deutlich einfacher durch verschiedene Reports zu navigieren.
Abbildung 2: Neue übersichtliche linke Navigation bei OnPage.org V3.
Aber das ist längst nicht alles. Das neue Interface ermöglicht umfangreiche Erklärungen und Report-Hilfen, für die ambitionierten Webseiten-Optimierer, die noch mehr lernen möchten. Jede Reportspalte, sowie jeder Graph beinhalten von nun an Hilfestellungen.
Kommst Du nicht weiter? Frag einfach Prof. Serpino. In jedem Bericht erklärt er kurz den Report und hält den einen oder den anderen Optimierungstipp für Dich parat! Zu Beginn erhältst Du auch eine kleine Tour durch die Software. Diese kannst Du immer wieder aufrufen, falls diese erneut benötigt wird. Im folgenden kleinen Screencast kannst Du alle Report-Hilfestellungen etwas genauer ansehen.
Die erste Frage, die man sich bei jeder Webseiten-Analyse zunächst stellt, lautet in der Regel: “Welche Inhalte meiner Webseite werden eigentlich von Suchmaschinen gefunden?”.
Diese Frage wollen wir mit unserem neuen Indexierbarkeit-Report umfassend beantworten. Hier sieht man auf einen Blick alle gecrawlten URLs und welche davon indexierbar sind (grüner Balken), welche weitergeleitet werden oder einen Canonical aufweisen. Aber auch die nicht indexierbaren Seiten, die fehlerhaft sind und unbedingt geprüft werden müssen.
Abbildung 3: Der neue Indexierbarkeit-Report in OnPage.org V3.
Die OnPage.org V3 hält auch noch weitere Reports bereit, die einzelne Webseiten Bereiche noch umfassender analysieren lassen. Wir werden in den kommenden Wochen die neuen Reports noch ausführlicher im Blog vorstellen und Fallbeispiele präsentieren, die Dir bei der täglichen Optimierungsarbeit nützlich sein könnten.
Diese Reports kommen in der OnPage.org V3 ganz neu dazu:
Eine wesentliche Änderung passiert auch im Filterbereich. Nach wie vor kannst Du die mächtigen OnPage.org Filterfunktionen nutzen. In der neuen Version merken wir beim Filtern ab sofort jede Einstellung und speichern diese. Mit diesem Filter-Set kannst Du nun auch in andere Reports springen, ohne die Einstellungen neu laden zu müssen.
Eine der wichtigen Neuerungen ist die Erhöhung der Flexibilität in jedem Report. Du kannst nun jede Spalte in einen anderen Report einbauen, somit wird es möglich alle Reports miteinander zu verknüpfen und Informationen aus verschiedenen Berichten zusammenzuführen.
Aber am besten lässt es sich an einem Beispiel verdeutlichen:
Du möchtest alle fehlerhaften Seiten Deiner Domain angezeigt bekommen und gleichzeitig wissen, ob diese noch eingehende Links besitzen. Zudem soll der Status Code des Fehlers ermittelt werden. Dies ist nun aus nur einem Report möglich. Füge einfach die entsprechenden Spalten aus anderen Reports hinzu. Ta-daa. Hier im Screencast siehst Du wie einfach das geht.
Eine wichtige Neuerung hat auch bei der Dokumenten-Identifizierung stattgefunden. Das heißt wir prüfen ab sofort alle URLs nach ihrem Dokumenten Typ (MIME Type). So kannst Du sehen, um welche Art von Dokument es sich handelt. Typischer Use-Case in Unternehmen könnte z.B. sein - alle Bilder zu finden, die nicht mehr angezeigt werden oder alle Videos zu identifizieren, die langsam laden. Für Developer können es bestimmte CSS-Dateien sein, die gefunden werden müssen. In der OnPage.org V3 kannst Du solche Fragestellungen relativ einfach beantworten und nach Dokumenten-Typ künftig ganz einfach filtern.
Abbildung 4: Unterschiedliche Dokumententypen sind in der V3 verfügbar und filterbar.
Sharing ist bekanntlich caring. Nicht selten arbeiten wir mit anderen Entwicklern, Textern oder Webmastern zusammen. Aus diesem Grund gibt es in der neuen OnPage.org Version eine Möglichkeit die Reports zu bookmarken und sie mit anderen zu teilen. Es funktioniert sehr einfach. Hast Du einen Report zusammengebastelt und möchtest diesen weitergeben? Dann klicke oben rechts auf “Report teilen” und wähle den entsprechenden Zeitrahmen, wie lange der Report gültig sein soll. Teile die generierte URL anschließend mit Deinen Kollegen, Kunden oder Auftraggebern. Im gesetzten Zeitrahmen können sie den Report voll funktionsfähig benutzen.
Abbildung 5: Du kannst den Report für einen bestimmten Zeitraum teilen.
Abbildung 6: Kopiere dazu nur den generierten Link.
Unsere Software deckt viele mögliche Fälle ab, abhängig von den Wünschen und Anforderungen unserer Nutzer. Unter den zahlreichen Reports findest Du auch Report-Möglichkeiten für technisch Fortgeschrittene, die mit Hilfe von Daten Extrahierung eigene umfangreiche Reports bauen können. Der Report “Benutzerdefinierte Felder” bietet die Flexibilität eigenständige Reports zu erstellen und diese zu speichern.
Die Extrahierung der Daten bezieht sich auf alle gecrawlten statischen HTML-Seiten mit einer Server Antwort 200. Unser Tool unterstützt dabei die folgenden Modi zur Datenextraktion:
Mit Hilfe der regulären Ausdrücke können durch einen String bestimmte Informationen aus dem Quelltext heraus extrahiert werden. Hier zu kannst Du bei OnPage.org folgende Optionen verwenden.
Fallbeispiel
Wir benötigen alle Autoren Bilder aus dem OnPageMagazin und möchten diese übersichtlich in einem Report pro URL anzeigen lassen.
Hierzu kannst Du in den Projekt Einstellungen oben rechts die Snippets auswählen und im entsprechen Modus (z.B. Suche in HTML) z.B. einen passenden RegEx Selektor auswählen. Darüber hinaus kannst Du dem Reportnamen eine Bezeichnung vergeben, die dann als Report in der Navigation angezeigt wird.
Der String in unserem Fall würde lauten:
//div[contains(@class,'magazine')]//img
Tipp: Wer den String vorab testen möchte, kann das mit Hilfe des “Test Selektoren” Tools machen. (Projekteinstellungen >>Snippets >>Test Selektoren Tool)
Abbildung 7: Das “Test Selektoren” Tool in den Projekteinstellungen.
Anschließend erhält man folgenden benutzerdefinierten Autoren-Bild Report, der natürlich nicht standardmaßig bei OnPage.org enthalten ist. Es steht Dir also nichts im Weg Deine eigenen Reports nach Deinen Anforderungen in OnPage.org zu erstellen. Hierzu musst Du lediglich die Syntax der regulären Ausdrücke beherrschen.
Abbildung 8: Der benutzerdefinierte Autoren-Bild Report.
Hinweis: Künftig werden wir auch noch weitere Anwendungsfälle behandeln. Wenn Du Dir ein bestimmtes Thema wünschst oder bei einem bestimmten Fall nicht weiterkommst, dann schreib uns gerne an redaktion@onpage.org und wir berücksichtigen dies in unserem Redaktionsplan.
Eine nützliche Erweiterung des Tools ist das “robots.txt Monitoring”. Hier wird Deine robots.txt stündlich auf Erreichbarkeit (Status 200) geprüft. Falls dies nicht der Fall ist, bekommst Du eine E-Mail, in der Du darauf hingewiesen wirst.
Abbildung 9: Das neue robots.txt Monitoring.
Abbildung 10: Hier kannst Du genau nachverfolgen ob Änderungen an Deiner robots.txt Datei vorgenommen wurden.
Wir kontrollieren regelmäßig, ob sich an der robots.txt Datei etwas verändert. Wenn eine Abweichung auftritt, listet das Tool die genaue Anzahl der Veränderungen auf. Bei mehr als 5 Veränderungen verschicken wir eine Mail mit dem Hinweis, die robots.txt Datei zu überprüfen und nachzuvollziehen, ob diese Änderungen wirklich beabsichtigt sind. Mit dieser Funktion hast Du die robots.txt Datei genau im Blick und kannst schnell reagieren, falls sich doch einmal ein Fehler eingeschlichen hat.
In den kommenden Wochen starten wir die Migration und werden Schritt für Schritt alle Kunden Accounts auf die neue Version umstellen. Du kannst es auch jetzt schon manuell tun. Melde Dich jetzt an und starte durch unter >> my.ryte.com/login
Eine Übersicht über die wichtigsten Features der neuen V3 findest Du auf unserer Infografik:
Veröffentlicht am 04.11.2015 von Irina Hey.
Who writes here
Irina Hey ist Keynote Speaker und Expertin im Bereich Customer Acquisition, Lead Generierung und Data Driven Marketing. Sie war bis April 2018 Product Owner User Acquisitions und koordinierte alle strategischen Marketing-Aktivitäten bei Ryte.
Entdecke Ryte und optimiere Deine Website nachhaltig!
Jetzt loslegenWillst Du mehr SEO Traffic generieren?
Ryte FREE hilft dabei.
Analysiere jetzt Deine Website!