Ende nächster Woche begibt sich ein Teil unserer Firmengeschichte auf den Weg ins digitale Nirvana. Am Freitag den 06.03.2015 werden wir “OnPage.org Version 1“ abschalten.
Seitdem wir die neueste Version unserer Software ("OnPage.org Zoom") für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht haben, liefen die erste Version und die aktuelle parallel. So konnten wir den Benutzern einen "gemäßigten" Übergang zwischen den beiden Versionen ermöglichen.
Mit "Zoom", der neuen Version von "OnPage.org", haben wir die internationale Messelatte für technisches SEO und Website-Qualitätsmanagement auf ein neues Level gebracht.
OnPage.org Zoom bietet eine Flexibilität, die mit keinem anderen Tool erreicht werden kann. Unzählige Filter lassen sich nach Belieben kombinieren, um auch in den kniffeligsten Sonderfällen, die benötigten Daten zu aggregieren.
Auch die Anzahl der maximal gecrawlten URLs haben wir drastisch erhöhen können. Während bei unserer ersten Version bei knapp 80.000 URLs Schluss war, kann "Zoom" nun mehrere Millionen URLs analysieren. Aktueller Spitzenreiter ist ein Projekt mit 21 Millionen gecrawlten URLs und einer Gesamtdatenmenge von knapp 3,3 Terabytes. An dieser Stelle sei noch einmal angemerkt: Anders als andere Tools, speichern wir jeden einzelnen gefundenen Hyperlink weg. Unser Ansporn ist auch diese immens großen Datenmengen innerhalb weniger Sekunden analysierbar zu machen.
Neben der gewünschten Flexibilität und größeren Crawlvolumina haben wir auch weiteres Kundenfeedback umgesetzt und unsere damalige "Slot"-Logik überarbeitet. Während man in V1 zusätzliche Slots hinzubuchen konnte, um weitere Projekte zu analysieren, bietet OnPage.org Zoom ein sehr dynamisches Upgrade System. Dabei wurde auch "Anzahl Projekte" mit "Crawl-Volumen" entkoppelt. Dies sind nun zwei getrennte Upgrades, so dass man auch hier flexibler für das eigene Bedarfsszenario agieren kann. Ein weiteres Projekt kostet damit auch nur noch 19,90€ statt 54,90€ - sofern das vorhandene Crawl-Volumen ausreicht, um auch dieses Projekt abzudecken.
Eine weitere Änderung ist der Wegfall der Recrawl-Limitierung. In der ersten Version konnte ein Projekt nur 4 Mal im Monat gecrawlt werden. Diese Limitierung ist in Zoom komplett weggefallen. Man kann nun beliebig oft neue Crawls anstoßen - also auch hier ein Zugewinn an Flexibilität. Die einzige Begrenzung, die noch besteht ist das Crawl-Volumen. Dies ist das Limit an URLs, die wir pro Crawl-Durchgang einlesen. Auch dieses Limit kann natürlich durch Upgrades erhöht werden.
An dieser Stelle sei auch noch einmal unsere Graphen-Engine erwähnt. Diese wurde von Grund auf selbst geschrieben, damit wir sie für unsere Anwendungsszenarien optimal einsetzen können. Die meisten Tools im Internet benutzen die Standard Graphen-Engines (AMCharts, Highcharts, Google Charts, etc.) - aber diese sind immer mit gewissen Trade-offs verbunden. Dies ist eins der vielen Beispiele, wo wir die "Extra Mile" gehen, die man aber teilweise gar nicht sieht, die aber in der Summe (also Usability + Flexibility) eine besondere User Experience ermöglichen sollen.
Abbildung 1: Aus alt ...
Abbildung 2: ... mach neu
Aktuell arbeiten wir an unserem zweiten Rechenzentrum für unsere Crawler. Dieses Rechenzentrum wird in Deutschland stationiert sein. Ein drittes Rechenzentrum in den USA wird Mitte des Jahres folgen. Künftig werden dadurch Kunden entscheiden können, aus welchem Land ihr Projekt gecrawlt werden soll. Dies ist eine Funktionalität, die gerade für internationale Projekte interessant ist, weil man somit IP-Weichen etc. testen kann.
Last but not least: Mit OnPage.org Zoom haben wir auch eine Vielzahl neuer Metriken ermittelt. Von automatisierten domainweiten WDF*IDF Analysen jeder einzelnen Unterseite bis hin zur Analyse von Hierarchie-Links. Es gab über 100 kleinere und größe Feature-Updates in den vergangenen 12 Monaten. Teilweise recht versteckt, aber immer mit dem gleichen Ziel: Mehr Flexibilität, mehr Daten und Exzellenz im technischen SEO.
Insgesamt blicken wir auf über 10.000 Änderungen zurück und sind noch lange nicht am Ende.
In den kommenden Tagen stehen noch 2 neue Feature Releases an, wo wir erneut die Ideen aus unserem neuen "Feature Request" Tool umgesetzt haben, wir freuen uns jetzt schon auf Eure Reaktionen.
Wie man also sieht, passiert in der neuen Version ganz viel und das System läuft nun so stabil, dass wir die alte Version nun zum 06.03.2015 abschalten. Wer es noch im Einsatz hat, kann jetzt die Chance nutzen um ggf. Daten herunterzuladen oder Projekte nach Zoom umzuziehen. Dabei ist unser Support natürlich gerne behilflich.
Veröffentlicht am 02.03.2015 von Jan Hendrik Merlin Jacob.
Who writes here
Merlin ist Geschäftsführer und Leiter der Entwicklung bei Ryte und schreibt an dieser Stelle primär über Produktneuerungen.
Du interessierst Dich für Themen rund um digitales Marketing? Sichere Dir jetzt Vorteile und bleibe mit unserem Newsletter up-to-date!
Ja, ich möchte InsightsWillst Du mehr SEO Traffic generieren?
Ryte FREE hilft dabei.
Analysiere jetzt Deine Website!