Jede Woche erklärt Dir ein Superhero ein neues Feature aus der neuen Version von OnPage.org - das ist OnPage’s Eleven! Fast geschafft! Dieser Artikel ist der letzte aus unserer erfolgreichen Blogreihe und zeigt zum Abschluss noch einmal wertvolle Shortcuts und Tricks, die die Arbeit mit OnPage.org effizienter gestalten.
In den vergangenen Wochen stellten bereits 10 Superhelden in 10 Artikeln die neue Version von OnPage.org vor. Zum krönenden Abschluss zeigt dieser Beitrag, welche Shortcuts und Tricks man anwenden kann, um noch schneller an die gewünschten Ergebnisse zu gelangen.
Zeit ist Geld. Darum gilt auch bei der OnPage Optimierung, das Crawling auf das Wesentliche zu beschränken.
In OnPage.org stehen diverse Möglichkeiten zur Verfügung, den Crawl so zu konfigurieren, dass dieser nur die gewünschten Inhalte auswertet. Dieses Vorgehen spart enorm Zeit. Erstens verkürzt sich die Dauer des Crawls, da weniger URLs erfasst und überprüft werden müssen. Zweitens verringert sich die erforderliche Zeit um die Crawlergebnisse auszuwerten, da nur die interessanten URLs analysiert wurden.
Um die Crawling Dauer noch stärker zu reduzieren, können beispielsweise Bilder vom Crawling ausgeschlossen werden. Unter "Crawling-Einstellungen" -> "Crawler-Rechenzentrum" ist es auch möglich das Rechenzentrum auf Deutschland zu beschränken. Diese Vorgehensweise eignet sich besonders zum Crawl von größeren deutschsprachigen Webseiten.
Abbildung 1: Crawler Rechenzentrum in den Crawler-Einstellungen auswählen
Gerade wenn aktuelle Auswertungen einer Webseite dringend benötigt werden, sind die Ergebnisse womöglich bereits veraltet und es muss ein neuer Crawl gestartet werden. Auch wenn die Crawling Kapazitäten von OnPage.org stetig erweitert werden und der Crawl meist nur kurze Zeit in Anspruch nimmt, sollte keine Zeit mit dem Warten auf Crawling-Ergebnisse verschwendet werden.
Um Wartezeiten zu vermeiden, eignet sich die Aktivierung automatischer Crawls hervorragend. In den Crawler-Einstellungen im Reiter "Automatische Crawls" kann sowohl der Zeitpunkt als auch ein festes Intervall für regelmäßige Crawls festgelegt werden.
Abbildung 2: Automatischen Crawl für regelmäßig Ergebnisse aktivieren
Shortcut-Tipp: Modale Fenster können über den Tastenbefehl "esc" geschlossen werden.
In den meisten Fällen sind ausschließlich die URLs für die Optimierungsmaßnahmen interessant, die auch tatsächlich indexiert werden dürfen. Durch das Hinzufügen eines Filters kann man sich enorm viel Zeit sparen.
Dazu klickt man einfach auf den grünen Button "Neuer Filter". Über das erscheinende Dropdown-Menü wählt man die Option "Indexierbarkeit" und anschließend nur die Dokumente aus, die indexiert werden dürfen. Die Filter in OnPage.org sind "sticky". Das bedeutet, dass sie solange gespeichert werden, bis sie manuell deaktiviert werden. Die Filter können beispielsweise in einem Report hinzugefügt werden und sind dann über alle Reports des selben Projektes gespeichert.
Abbildung 3: Anlegen eines "sticky" Filters
Shortcut Tipp: Über die Tastenkombination "alt"+"f" können in Zoom neue Filter hinzugefügt werden. Über das Drücken der Taste "alt" werden bei gleichzeitigem Klick die gesetzten Filter invertiert.
Oft möchte man während der Auswertung der Crawling-Ergebnisse im Modul Zoom einzelne Unterseiten neu auswerten lassen. Dabei möchte man aber keinen Crawl der kompletten Webseite abwarten müssen. Für diesen Anwendungsfall gibt es die detaillierte Einzelseiten-Diagnose in OnPage.org.
Im Modul Zoom findet man in den Tabellen hinter jeder URL ein Lupen-Symbol. Klickt man darauf, gelangt man in den URL Inspektor. Dieser zeigt alle Werte der URL zum Zeitpunkt des letzten Crawls an. Im Inspektor findet man oben rechts das Symbol für das OnPage.org Focus Modul. Mit einem Klick auf das Symbol wird sofort eine Einzelseiten-Diagnose für die ausgewählte URL in Focus erstellt. Die Focus Abfrage erfolgt immer in Echtzeit und zeigt die aktuellen Daten der Seite an. Hier können auch externe URLs abgerufen und in Sekundenschnelle überprüft werden.
Abbildung 4: Erstellen einer Live URL Abfrage über den URL Inspektor
Das neu überarbeitete Keywords Modul überwacht die hinterlegten Keywords und zeigt wöchentlich die Gewinner und Verlierer Keywords der abgefragten Domain an. Fragen wie "Welche Keywords haben an Positonen gewonnen?" und "Wie ranken meine Hauptkonkurrenten zum Keyword XY?" können mit dem OnPage.org Keywords Monitoring auf den ersten Blick beantwortet werden.
Wie auch im Modul Zoom sind die Filter im Modul Keywords "sticky". Die hinterlegten Wettbewerber bleiben bis zur manuellen Löschung gespeichert. Auch historischen Vergleichen sind im Report "Wettbewerbsvergleich" keine Grenzen gesetzt. Hier kann man über den Filter "Kalenderwoche" das gewünschte Datum für die Anzeige der Daten auswählen.
Abbildung 5: Gewinner und Verlierer in den Rankingergebnissen mit einem Blick erfassen
Rutscht ein bestimmtes Keyword einige Plätze in den Suchergebnissen nach unten, dann wird dieses im Keywords Modul als Verlierer dargestellt. Mit einem Klick auf den Tacho "Verlierer", wird auch die darunter liegende Tabelle gefiltert.
Hinter jedem Keyword findet man ein Lupen-Symbol. Ein Klick auf die Lupe öffnet den Keyword Inspektor. Dieser zeigt unter dem Reiter "Top 100" unter anderem welche Domains ihr Ranking verbessern und somit die eigene Domain überholen könnten. Der Inspektor beinhaltet zudem das WDF*IDF Symbol, welches direkt in die WDF*IDF Analyse des Keywords zu der dafür rankenden URL führt.
Abbildung 6: Wechsel zur WDF*IDF Analyse über den Keyword Inspektor
Die Analyse zeigt Begriffe auf, die als Inspiration für den Content der Seite verwendet werden können um Suchmaschinen den Inhalt Deiner Seite besser verstehen zu lassen. Um Zeit zu sparen, kann man direkt in den Report "Detaillierte Ergebnisse" springen. Dieser stellt das Proof Keyword Set dar.
Proof Keywords sind die Begriffe, die sehr häufig in Zusammenhang mit dem Hauptkeyword, das eingegeben wurde, vorkommen. Sie helfen Suchmaschinen dabei, den Inhalt der Webseite besser in einen Context setzen zu können. Ziel des WDF*IDF Tools ist es jedoch nicht, die Kurve der detaillierten Ergebnisse exakt nach zu optimieren. Es geht darum, Ideen für besseren Content zu finden.
Abbildung 7: Detaillierte Ergebnisse in WDF*IDF Abfrage
Die Auswertung einer Webseite kann je nach Crawling-Umfang sehr viele Datensätze umfassen. Um das Auffinden einer bestimmten URL einfacher zu machen, haben wir die "URL Schnellsuche" in das Tool integriert. Diese findet man direkt neben der Projektauswahl. Mit Hilfe der Schnellsuche kann man eine URL innerhalb aller Module mit einem Klick auffinden. Dazu öffnet man die Schnellsuche, tippt die gesuchte URL ein und wählt aus, in welchem Modul man diese finden möchte. Mit einem Klick auf Zoom wird die URL im Inspektor angezeigt, mit einem Klick auf Focus wird eine Einzelseiten-Diagnose dieser URL erstellt und ein Klick auf Keywords zeigt an, für welche Keywords diese URL auf welcher Position rankt.
Abbildung 8: URL Schnellsuche zum schnelleren Auffinden von URLs
Bei OnPage.org gelangst Du schnell an die gewünschten Daten. Dadurch spart man sich nicht nur Zeit, sondern auch zusätzlichen Aufwand. Unser Ziel ist es, die Arbeit mit OnPage.org so effizient wie möglich zu gestalten. Wir hoffen, dass wir diesem Ziel mit der verbesserten Version von OnPage.org ein großes Stück näher gekommen sind.
Last but not Least: Vielen Dank an unsere großartigen Kunden, die uns mit ihrem wertvollen Feedback stetig helfen uns zu verbessern!
Happy Optimizing!
Folgende Beiträge sind bisher in dieser Artikelserie erschienen:
OnPage.org startet OnPage’s Eleven - Willkommen im V3 Dashboard
OnPage's Eleven Nr. 2 - Die einzelnen Module und deren Einsatz
OnPage’s Eleven Nr. 3 - Verbesserte Reportansicht
OnPage’s Eleven Nr. 4 - Was ist indexierbar?
OnPage’s Eleven Nr. 5 – Benutzerdefinierte Felder und Zähler
OnPage’s Eleven Nr. 6 - Dateien (statische Inhalte)
OnPage's Eleven Nr. 7 - PDF-Exports
OnPage's Eleven Nr. 8 - Das neue OnPage.org Keywords Modul
OnPage’s Eleven Nr. 9 - robots.txt Monitoring
OnPage’s Eleven Nr. 10 - Crawler Einstellungen
Veröffentlicht am 26.02.2016 von Danny Linden.
Who writes here
Danny ist seit 2009 als Software-Entwickler in den Bereichen SEO und Online Marketing tätig. Seit 2013 gehört er zum Ryte Team und ist für den Bereich Backend-Development verantwortlich. Seine Expertise liegt auf den aktuellen Big Data Technologien rund um die Schwerpunkte Crawling, Analytics, Datenbanken sowie Machine-Learning.
Du interessierst Dich für Themen rund um digitales Marketing? Sichere Dir jetzt Vorteile und bleibe mit unserem Newsletter up-to-date!
Ja, ich möchte InsightsWillst Du mehr SEO Traffic generieren?
Ryte FREE hilft dabei.
Analysiere jetzt Deine Website!