11 Superheroes, 11 Beiträge und 11 Features! Ein Superhero erklärt Dir jede Woche ein neues Feature aus der neuen Version von OnPage.org und zeigt praxisnah, wie man dieses Feature für die eigenen Projekte am besten einsetzen kann.
Den Anfang der Blogserie hat letzte Woche Irina mit der ausführlichen Vorstellung des neuen V3 Dashboards gemacht. Diese Woche werden die einzelnen Module der Software genau unter die Lupe genommen und anhand von praxisnahen Beispielen ausführlich erklärt.
Das wohl größte Unterscheidungsmerkmal im Vergleich zur alten Version ist der modulare Aufbau der OnPage.org Software. Während man bisher einzelne Tools in der allgemeinen Navigation fand, stellen nun die einzelnen Module der V3 eigenständige Bereiche dar. Diese sind nicht mehr verborgen, sondern können direkt über die linke Navigation in jedem Report mit nur einem Klick aufgerufen werden.
In der Seitenleiste der neuen Version findet man fünf verschiedenen Module:
Das OnPage.org ZOOM Modul im oberen Bereich der Seitenleiste müsste dem Power-Nutzer soweit geläufig sein. Dieses Tool ermöglicht Dir, ganz wie in der vorherigen Version, die ganzheitliche Analyse Deiner kompletten Webseite mit vielen unterschiedlichen Metriken. Die Reports, die bei OnPage.org anschließend gezeigt werden, basieren auf dem Crawl Deiner Webseite. Das Modul ZOOM ist zudem in acht Unterbereiche aufgeteilt, die wiederum weitere innovative Reports beinhalten:
Abbildung 1: Die einzelnen Bereiche des ZOOM Moduls.
Die Reports von OnPage.org sind in der Regel sehr ähnlich aufgebaut. Jeder Report enthält ein Diagramm (Tacho-, Linien- oder Balkendiagramm) sowie die einzelnen Ergebnisse des Reports aufgelistet darunter. Im Laufe dieser Blogreihe gehen wir etwas genauer auf das Thema Reporting ein.
1. Indexierbarkeit
Im Bereich "Indexierbarkeit" zeigt Dir der Report, welche Inhalte Deiner Seite für die Suchmaschinen indexierbar sind und welche durch bestimmte Umstände als nicht indexierbar gelten und was letztendlich der Grund dafür ist.
Der Report zeigt die absolute Anzahl der URLs, die durch unseren Crawler sauber gecrawlt wurden und so auch in den Suchmaschinenindex aufgenommen werden können, also quasi indexierbar sind. Die gelben Balken des Reports zeigen die Anzahl an URLs, die grundsätzlich nicht indexierbar sind, weil sie:
Abbildung 2: Der neue Indexierbarkeit-Report in OnPage.org V3.
Die roten Balken geben den Hinweis auf Fehler oder Blockierung bestimmter URLs an. Diese URLs können:
In der OnPage’s Eleven Reihe gehen wir noch stärker auf diesen Report ein und widmen der Indexierbarkeit einen kompletten Beitrag (coming soon).
Neu an dieser Stelle ist der Report "Ausgehende Inhalte", der externe Inhalte anzeigt, die auf der eigenen Webseite verlinkt sind.
2. Inhalte
Unter dem nächsten Punkt "Inhalte" findest Du jene wichtigen Metriken, die sich mit dem Inhalt einer Webseite befassen, darunter Titles, Descriptions, Überschriften und die Überprüfung auf doppelte Inhalte (Duplicate Content) oder Seiten mit Thin Content.
Neu ist in diesem Bereich auch der Social Report, der eine Vorschau für Facebook und Twitter für jede URL anzeigt. So kannst Du Deine Vorschau in den sozialen Netzwerken perfektionieren, um die Interaktionen und die Klickraten in den sozialen Netzwerken zu steigern.
Abbildung 3: Die Facebook Vorschau im Social Report.
3. Statische Inhalte (Dateien)
Im Report Statische Inhalte (Dateien) kann man einen umfassenden Überblick über die statischen Inhalte einer Webseite, aufgeteilt in Javacript-, CSS-, Bilddateien und deren Verwendung auf der Webseite bekommen. Auch die fehlenden Alt-Texte Deiner Bilder kannst Du in diesem Report herausfiltern.
4. Mehrsprachigkeit
Der Mehrsprachigkeit-Report gibt Auskunft darüber, ob Übersetzungs-Referenzen auf einer Webseite vorhanden sind. So kann man sehr schnell fehlende Übersetzungen bestimmter Dokumente finden oder die Status Codes aufrufen, die die übersetzten Dokumente betreffen.
5. Links
Eine komplette Übersicht über sämtliche interne Links auf einer Seite findet man im Bereich "Links". Mit Hilfe dieses Reports kannst Du die verschiedenen Linkziele ermitteln, geordnet nach Kategorien (zu sich selbst, zu anderem Host, etc.). Beispielsweise kann man in diesem Report in wenigen Schritten verwaiste Seiten identifizieren, sprich Seiten, die keinen eingehenden Link von anderen Seiten erhalten. Für eine gesunde Linkstruktur sollten idealerweise themenrelevante Seiten intern miteinander verknüpft sein.
Abbildung 4: Identifiziere verwaiste Seiten in wenigen Schritten.
6. Sitemap
Im Modul OnPage.org Zoom befindet sich auch der erweiterte Sitemap Report. Dieser enthält mehrere Berichte, um die Sitemap noch genauer analysieren zu können z.B. im Hinblick auf Status Codes, Update Häufigkeit, Priorität usw. Überprüfe, ob die hinterlegte Sitemap schlüssig ist und ob bestimmte wichtige Dateien dort enthalten sind. Wichtige Seiten, die von Suchmaschinen erfasst werden sollen, sind idealerweise auch in der Sitemap.xml vorhanden. In diesem Report kannst Du dies eingehend prüfen.
7. Performance
Einen Überblick über die Geschwindigkeit einzelner Seiten verschafft der Page Speed Report im Bereich Performance. Die Geschwindigkeit einer Webseite ist für die User Experience ausschlaggebend. Die Ladezeit eines Dokumentes soll für den Besucher der Seite möglichst gering gehalten werden. Und auch für Suchmaschinen stellt die Seitenladezeit ein wichtiges Ranking Signal dar. Langsame Seiten werden selten in den SERPs ganz oben gelistet.
Abbildung 5: Spüre mit Hilfe des Reports langsam ladende Seiten auf.
8. URL Struktur
Der letzte Bereich im Modul OnPage.org Zoom befasst sich mit der URL Struktur einer Seite. Hier kannst Du unter anderem die Länge und die Struktur der URLs überprüfen.
Mit all seinen einzelnen Bestandteilen ist OnPage.org Zoom mit Sicherheit das umfassendste Modul der neuen V3 Version und daher auch sinnvoll für die Analyse der gesamten Webseitenstruktur. Mit Hilfe dieses Moduls kannst Du die Beziehungen zwischen Deinen Seiten verstehen und analysieren. Die einzelnen Reports zeigen, welche Bereiche Deiner Seite noch optimiert werden sollten und in welchem Bereich die größten Baustellen vorliegen.
Im Gegensatz zu OnPage.org Zoom, der ganzheitlichen Analyse der eigenen Webseite, eignet sich das zweite Modul OnPage.org Focus speziell für die schnelle Analyse einer einzelnen URL in Echtzeit. Dabei ist es egal, ob es sich bei der analysierten URL um Deine eigene oder beispielsweise um eine Seite der Konkurrenz handelt.
Alle Reports aus OnPage.org Zoom werden auf eine einzelne URL bezogen und ausgewertet, damit ermöglicht Focus eine detaillierte Einzelseiten-Diagnose in Echtzeit.
Abbildung 6: Einzelseitenanalyse mit OnPage.org Focus
Focus ist ein praktischer Helfer, beispielsweise bei der Erstellung einer neuen Landing-Page, wenn Du eine schnelle Live-Analyse der neuen Seite durchführen willst oder auf einer Seite spezifische Änderungen vorgenommen hast, die Du überprüfen möchtest.
Das dritte Modul OnPage.org WDF*IDF ist erfahrenen OnPage.org Nutzern bereits aus V2 bekannt. Der intelligente Termgewichtungs-Algorithmus, mit dem Du die Texte Deiner Webseite gezielt optimieren kannst, findet sich ebenfalls in der seitlichen Navigation.
OnPage.org WDF*IDF analysiert für Dich Dein Wunsch-Keyword und seine thematisch relevante Umgebung. Mit Hilfe des Moduls kannst Du all jene Kennzahlen für einen guten Text ermitteln, die von den Texten Deiner Mitbewerber aus den Top 15 der Suchergebnisse als Berechnungsgrundlage verwendet werden. Unter Berücksichtigung der neuesten Kennzahlen kannst Du so noch bessere Texte schreiben!
Tipp: Wenn Du die ermittelten Ergebnisse mit einer eigenen Seite vergleichen möchtest, kannst Du einfach die entsprechende URL dafür hinterlegen.
Abbildung 7: Termgewichtungsanalyse mit WDF*IDF
Wir stellen für Dich zudem einen Text-Assistenten bereit, mit dem Du Deinen neuen Text direkt unter Berücksichtigung der Termgewichtung schreiben kannst. Hier bekommst Du Vorschläge, welche Begriffe noch häufiger bzw. bereits zu häufig verwenden werden und kannst damit einen umfassenden, holistischen Text erstellen.
Das Modul Keywords widmet sich dem Monitoring den von Dir hinterlegten Keywords, die Du überwachen möchtest. In wöchentlichen Updates kannst Du Dir die aktuellen Rankingpositionen anzeigen lassen. Dabei lässt sich in V3 zusätzlich auswählen, für welche Kalenderwoche die Keywordrankings angezeigt werden sollen.
Abbildung 8: Keyword Monitoring mit OnPage.org
Suchmaschinen aktualisieren ihre Suchergebnisseiten ständig. OnPage.org Keywords dokumentiert alle Veränderungen zur Vorwoche – so kannst Du Gewinner und Verlierer aus Deinem Keyword Set ermitteln und entsprechend handeln.
Das Modul OnPage.org Monitoring ist grundsätzlich in zwei Bereiche aufgeteilt: Das Server Monitoring und das robots.txt Monitoring. Beim Server Monitoring überprüft unser System Deinen Server alle fünf Minuten, um sicherzustellen, dass dieser erreichbar ist. Wir erfassen auch die Ladezeiten Deiner Startseite, damit Du Bescheid weißt, sobald die Seite langsamer antwortet als gewöhnlich. Neu ist hierbei, dass Erreichbarkeitsstatikstiken für den aktuellen Tag, die Woche und den Monat erstellt werden.
Abbildung 9: Erreichbarkeitsstatikstiken beim Server Monitoring
Eine weitere nützliche Erweiterung der V3 Version ist das robots.txt Monitoring. Hier wird Deine robots.txt stündlich auf Erreichbarkeit (Status 200), Ladezeit und Veränderungen geprüft. Im Falle der Nichterreichbarkeit oder bei mehr als 5 Abweichungen, bekommst Du eine E-Mail, in der Du darauf hingewiesen wirst.
Wenn eine oder mehrere Veränderungen Deiner robots.txt Datei auftreten, listet das Tool zudem die genaue Anzahl der Abweichungen auf. Mit dieser Funktion hast Du die robots.txt Datei genau im Blick und kannst schnell reagieren, falls sich doch einmal ein Fehler eingeschlichen hat.
Abbildung 10: Das neue robots.txt Monitoring.
Tipp: Die URL Schnell-Such Funktion - Diese Funktion verbindet alle Module miteinander und ermöglicht eine Schnell Analyse dieser Seite mit Hilfe der einzelnen Module. Du findest die URL Schnellsuche, wenn Du auf die Lupe klickst, die sich neben der Projektauswahl befindet.
Abbildung 11: Die URL Schnell-Such Funktion
Dieser Artikel soll Dir dabei helfen, die einzelnen Module der OnPage.org V3 Version besser zu verstehen. Die praxisnahen Beispiele zeigen anschaulich für welche Zwecke die verschiedenen Module eingesetzt werden können und helfen Dir Stück für Stück bei der Optimierung Deines Webauftritts. Neben der Weiterentwicklung der Software mit vielen neuen Funktionen war uns auch die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit sehr wichtig, denn wir möchten unseren Nutzern das beste Werkzeug an die Hand geben, das intuitiv bedienbar und technologisch auf dem neuesten Stand ist.
Wir entwickeln OnPage.org stetig weiter, deshalb brauchen wir auch Dein Feedback :) Sende uns Deine Anregungen und Wünsche zur Software und den einzelnen Modulen oder schreib hier ein Kommentar!
Sei gespannt: Im nächsten Artikel aus der Reihe "OnPage’s Eleven" erklärt Dir unsere Kathi aus dem Product Management Details und Insights der neuen Reportansicht.
Happy Optimizing!
Folgende Beiträge sind bisher in dieser Artikelserie erschienen:
OnPage.org startet OnPage’s Eleven - Willkommen im V3 Dashboard
OnPage’s Eleven Nr. 3 - Verbesserte Reportansicht
OnPage’s Eleven Nr. 4 - Was ist indexierbar?
OnPage’s Eleven Nr. 5 – Benutzerdefinierte Felder und Zähler
OnPage’s Eleven Nr. 6 - Dateien (statische Inhalte)
OnPage's Eleven Nr. 7 - PDF-Exports
OnPage's Eleven Nr. 8 - Das neue OnPage.org Keywords Modul
OnPage’s Eleven Nr. 9 - robots.txt Monitoring
OnPage’s Eleven Nr. 10 - Crawler Einstellungen
Veröffentlicht am 26.11.2015 von Christoph Loose.
Who writes here
Christoph war bis 2017 Head of Customer Support bei Ryte und stand immer gerne mit einem offenen Ohr und seinen flotten 10 Fingern zur Verfügung. So wie die Kunden ihn manchmal mit Fragen bohrten, bohrte er Löcher in die Officewände.
Optimiere Websites, Content, Search Performance und erhalte mehr Besucher und Kunden. Worauf wartest Du noch?
free_seo_ctaWillst Du mehr SEO Traffic generieren?
Ryte FREE hilft dabei.
Analysiere jetzt Deine Website!