Beiträge von Eva Wagner:
Wir zeigen Dir im Folgenden die acht praktischsten WordPress PlugIns, speziell für Redaktionsteams!
40.000 Besucher, 120 Masterclasses, 300 Aussteller und Speaker: Beeindruckende Zahlen, die das Online Marketing Rockstars Festival am 22. und 23. März in Hamburg beschreiben.
Sie haben Blut und Wasser geschwitzt und 30 Tage lang alles gegeben, damit es der eigene Artikel ganz nach vorne schafft.
Mit der Search Console stellt Google ein hilfreiches Tool zur Verfügung, das Dir wertvolle Hinweise für die Optimierung Deiner Website liefert. Wir haben in diesem Artikel die zehn häufigsten Fragen zur Nutzung der Google Search Console für Dich zusammengestellt.
Es ist soweit: Ab dem 15. Januar starten wir in die heiße Phase unseres Ryte Content Cups.
Das neue Jahr ist noch jung, viele Arbeitnehmer befinden sich noch im Winterurlaub und verdauen die letzte Silvesterparty. Nutzen wir doch diese kleine Verschnaufpause, um einen Blick auf die SEO Trends in 2018 zu werfen.
Ein erfolgreiches und spannendes Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu. Nicht nur im Online-Marketing Bereich hat sich einiges getan, auch wir bei Ryte blicken auf ein Jahr voller aufregender Ereignisse zurück.
Nichts geht über den Duft frisch gebackener Plätzchen, der zur Advents- und Weihnachtszeit durchs Haus zieht.
Wenn Du mit Deiner Website gut in den Suchergebnissen ranken willst, müssen Deine Inhalte einzigartig sein.
Title Tag und Meta-Description sind die Aushängeschilder jeder Website in den SERPs. Du kannst damit auf Dein Angebot aufmerksam machen und so die CTR steigern.
Weihnachten ohne einen richtig leckeren Christstollen wäre nicht das Gleiche.
In diesem Jahr öffnet das Redaktionsteam erstmalig die Türen zur Ryte Weihnachtsbäckerei.
Deine praktische Step-by-Step-Anleitung zur Einrichtung und zum Monitoring von AMP Pages.
Zum fünften Mal in Folge war das Team von Ryte auf der Leitmesse des Digitalmarketings, der dmexco in Köln vertreten.
Als hätte das Duplicate Content Monster nicht schon genug Schaden angerichtet, stolziert zum krönenden Abschluss heute sein polyglotter Kollege daher: Das hreflang-Monster. Wir zeigen Dir in diesem Artikel, wie Du das 10. und letzte Monster unserer Artikel-Serie zur Strecke bringen kannst.
Damit Deine Besucher auch Informationen über Deine Bilder erhalten, wenn es technische Probleme gibt, solltest Du sie im Quellcode mit dem ALT- und dem Title-Attribut auszeichnen. Prüfe daher bei jedem Bild, ob nicht das fehlende ALT-Attribute Monster auf Deiner Seite zugeschlagen hat.
Hinweise wie "Fehler 404 – Seite nicht gefunden" oder "Die von Ihnen angeforderte Seite wurde nicht gefunden" finden User oft im Netz.
Unser heutiges Monster ist ein verbitterter Geselle, der den Bezug zu den anderen Seiten Deiner Domain verloren hat: Das verwaiste Seiten Monster. Aufgrund der fehlenden Verweise wird es schlichtweg nicht bemerkt.