« Zurück zum Magazine

Du, Roboter! Warum Roboter unser Leben verändern

Mein erster Kontakt mit einem Roboter war im Sommer 1978. In einem kleinen Vorort südlich von London wartete die vollständig anwesende Gemeinde auf die Öffnung des einzigen Kinos.

Auch meine damalige Gastfamilie und ich warteten gespannt auf das Kinoereignis des Jahrzehnts, vielleicht sogar des Jahrhunderts: Star Wars (Krieg der Sterne) kam mit seiner ersten Folge in die Kinos. Und plötzlich stand er auf der Leinwand vor mir, der erste Roboter in meinem Leben: R2-D2, ein pummeliger und intelligenter Astromech-Droide, der Raumschiffe im Handumdrehen als Beifahrer reparieren konnte. In derselben Folge traf R2-D2 dann auf einen weiteren Roboter namens C-3PO, welcher von Anakin Skywalker aus Schrotteilen zusammengebaut wurde und mit seiner Gold glänzende Legierung, seinem aufrechten Gang und einer gebildeten Sprache wortwörtlich glänzte. Beide hatten in den Folgen reinen Unterhaltungswert und spielten in Nebenrollen.

Viele Jahre später sollte mich ein anderer Hollywood-Kracher faszinieren. Dieses Mal hatten die Roboter schon die Hauptrolle des Films übernommen, denn sie waren überall im Alltag des Menschen beste Helfer und millionenfach unterwegs. Der Hauptdarsteller Will Smith, selbst ein humanoider Roboter, sollte uns am Ende dann vor den revoltierenden Haushalts-Robotern retten. Er spielt einen Roboter älterer Version und kommt den gerade ausgelieferten Haushalts-Robotern NS-5 und deren Betriebssystem V.I.K.I. auf die Schliche. Dieser Film “I, Robot” kam 2004 in die Kinos und spielte im Jahre 2035 in Chicago. Das wäre in genau 20 Jahren. Wie wir später sehen werden, ein exzellent recherchierter Film.

Aus Fiktion wird Realität

Aus den vielen Hollywood-Filmen, die das Thema Roboter mehr oder weniger gut recherchiert verfilmten, sollten später wahre Geschichten werden. Später heißt eigentlich heute und in naher Zukunft. Insbesondere in den letzten 5 Jahren brachten Fortschritte im technischen Bereich (hochleistungsfähige Computerchips, Kamera- und Laser-Sensorik, Elektromechanik, Batterie-Entwicklungen etc.) und im digitalen Bereich (Echtzeit-Internet-Verbindung, Cloud Computing, künstliche Intelligenz, Big Data etc.) für die Robotik den Durchbruch. Die ersten intelligenten Roboter gibt es schon in unterschiedlichsten Bereichen und ich werde im nächsten Kapitel eine Auswahl vorstellen. Diese Roboter sind noch lange nicht perfekt. Aber wir stehen ja erst ganz am Anfang einer Entwicklung. Erinnern wir uns: zwischen den ersten, klobigen Mobiltelefonen von Motorola und Nokia und dem iPhone von Apple lagen gerade mal 10 Jahre!

Aktuelle Beispiele für vorhandene Robotik

Forschungsroboter

Honda forscht schon seit den späten 80ern an Robotern. Überhaupt ist Japan eines der Länder, welches die Robotik in den letzten Jahrzenten geprägt hat. So entwarf Honda z.B. den Roboter ASIMO im Jahre 2000. Er ist ein Forschungsroboter, der selbständig aufrecht laufen und leichte Lasten tragen konnte. Asimo wurde berühmt weil er bei einer Live-Präsentation 2006 in Tokio Treppen stieg und vor laufender Kamera Kopf über von der Bühne fiel. Die späteren Asimo-Versionen wurden dann erheblich verbessert. Treppensteigen, Fußballspielen und Tanzen sind heute in einfacher Ausführung für den Asimo kein Problem mehr. Der Asimo ist ein gutes Beispiel für den Stand der aktuellen Robotik. Roboter sind fachlich in einigen Spezialgebieten (Schachspielen, Diagnostik, IQ-Tests, Computerspiele etc.) dem Menschen bereits überlegen. Wenn es aber um Mobilität geht, kann ein Kleinkind besser laufen. Neueste Roboter-Studien zeigen jedoch, dass auch dieses Hindernis überwunden werden kann: Der Roboter DARWIN vom MIT zeigte dieses Jahr erst, dass Roboter lernen zu sehen und mit dieser Information wesentlich besser laufen können. Die US-Verteidigungsagentur DARPA entwickelte analog zum Asimo-Roboter mehrere verheißungsvolle Roboterprojekte, darunter den ATLAS. Atlas ist ein menschengroßer Forschungsroboter der dem Asimo überlegen ist, da er mit wesentlich höherer Nutzlast (150Kg) und Größe (1,80m) operiert. Atlas wurde 2013 für den Katastropheneinsatz im Auftrag der Firma Boston Dynamics entwickelt.

Industrie-Roboter

Rodney Brooks, Gründer der Reiniguns-Roboterfirma iRobot machte sich 2008 mit einem neuen Unternehmen Rethink Robotics auf den Weg, Roboter für den industriellen Bereich zu verbessern. Er brachte den BAXTER auf den Markt. Baxter ist ein Industrieroboter, welcher mit zwei Armen/Händen, einem Körper und einem LCD-Gesicht ausgestattet unterschiedlichste manuelle Tätigkeiten z.B. am Fließband vollbringen kann. Er unterscheidet sich aus zwei Gründen von konventionellen Industrierobotern: er kann unterschiedlichste Arbeiten hintereinander verrichten und ist für gerade einmal 20.000 $ zudem sehr günstig. Baxter kann Gegenstände fühlen und mit seinen Händen deren Form und Oberfläche erkennen, um dann unterschiedlichste Aufgaben selbständig auszuführen. Jede neue Aufgabe verlangt jedoch eine recht lange Einarbeitungszeit. Baxter ist ein sehr gutes Beispiel für einen unabhängig operierenden Industrieroboter, der 24/7 durcharbeitet und eine Frühform des zukünftigen Industrie-Roboters darstellt.

Büro- und Haushaltsroboter

Der DOUBLE kam 2012 für 2.499 $ auf den Markt und ist wohl der erste Büroroboter, der die Anwesenheit von Mitarbeitern im Büro überflüssig macht. Er ist wie ein Büro-Avatar, der auf Rädern durch Büros und Krankenhäuser rollt. Er besteht aus einem Metallstab als Achse an dessen unteren Ende kleine, leicht drehende Rollen befestigt sind und am oberen Ende ein iPad sitzt, welches mit der Kamera sieht, mit dem Mikrofon hört, mit dem Lautsprecher spricht, über ein Videobild das Gesicht des Inhabers trägt und in Echtzeit mit dem Internet verbunden ist. Double kann an allen Meetings weltweit teilnehmen und aktiv partizipieren ohne dass der Mitarbeiter physisch vor Ort sein muss.

Der wohl momentan interessanteste Haushalts- und Büro-Roboter wurde 2014 von SoftBank Mobile (Japan) und von Aldebaran Robotics SAS (Frankreich) in Gemeinschaftsarbeit vorgestellt. Er heißt PEPPER, erledigt einfache Hausarbeiten, kommuniziert mit uns, kann uns Fragen beantworten, Informationen abrufen und analysieren, mit Kindern Hausaufgaben pauken oder auch Kino-Tickets und den Pizza-Service bestellen. Zwei Dinge sind an Pepper besonders interessant. Einerseits sein Geschäftsmodell, welches mich stark an das erste iPhone erinnert: er kostet 1.600 $, eine monatliche Servicegebühr von 200 $ und beinhaltet einen Drei-Jahresvertrag. Ohne Kündigung erhält man automatisch die nächste Roboterversion von Pepper. Und andererseits seine vielfältigen Einsatzgebiete: Pepper kann nicht nur im Haushalt sondern genauso gut in Verkaufsräumen, an Empfangstischen und in Krankenhäusern eingesetzt werden.

Transport-Roboter

In diesem Bereich gibt es bereits viele, gut funktionierende Beispiele. Da wäre einerseits der MOTOBOT von Yamaha, welcher wie ein Mensch auf einem Motorrad sitzt und dieses autonom fährt ohne dabei umzufallen. Er wurde auf der diesjährigen Tokioter Motorshow vorgestellt und fährt auf einer R1M 1000cc mit einer Spitzengeschwindigkeit von ca. 200km/h.

Neben den vielen Drohnen-Transport-Robotern z.B. von Amazon oder der Deutschen Post erreichen auch gerade fahrende Kleinst-Roboter die Innenstädte und liefern auf dem letzten Kilometer kleine Paketgrößen autonom aus. Das bekannteste Roboter-Projekt ist der STARSHIP ROBOT, welcher von den ehemaligen Skype-Gründern Ahti Heinla und Janus Friis erfunden wurde, wie ein rollender Kühlschrank aussieht und ca. 20 Kg transportieren und ausliefern kann.

Die Firma Boston Dynamics war lange Zeit ein Roboter-Lieferant für die Militärindustrie. Doch seitdem Google das Unternehmen vor kurzem übernommen hat, wuchern die Spekulationen über den Einsatz von Robotern im zivilen Bereich. Zu den vielzähligen Lauf-Robotern, welche Boston Dynamics 2012 und 2013 entwickelt und auf den Markt gebracht hat, sind zweifelsfrei die vierbeinigen Roboter BIGDOG, CHEETAH und WILDCAT die Bekanntesten. Bigdog hat die Größe eines Menschen, Wildcat die Größe eines Schäferhundes und Cheetah die Größe eines Leoparden. Cheetah läuft mit 46 km/h schneller als der schnellste Mensch. Die neuesten Versionen dieser Transportroboter sind mit einem hervorragenden Navigationssystem ausgestattet. High-Tech-Sensoren und –Kameras vergleichen in Echtzeit die theoretischen Navigationsinformationen mit der Realität und treffen daraufhin eigenständige Navigationsentscheidungen: laufen, anhalten, springen, klettern.

Der wohl faszinierendste Transportroboter ist aber zweifelsohne das GOOGLE-AUTO, welches mit einer Vielzahl von digitalen Forschungserfolgen gespickt ist und deshalb unfallfrei fahren kann. Wie die Laufroboter verfügt das Google-Auto über ein perfektes Navigationswissen, welches in Echtzeit mit der Realität abgestimmt wird und zu autonomen Entscheidungen führt. Das Auto ist mit jeder Menge künstlicher Intelligenz und Softwareleistung versorgt aber das Faszinierendste daran ist sein ‚Auge‘. Dieses Auge sitzt auf dem Google-Auto, ist mit 64 Laserstrahlen und derselben Anzahl von Sensoren ausgestattet, welche sich mit dem Auge 10 x pro Sekunde drehen und daraus 1,3 Millionen Datenpunkte in ein hundert Meter umfassendes 3D-Bild verwandelt. Diese unglaubliche Analysefähigkeit erlaubt dem Auto in Millisekunden selbständig Entscheidungen zu treffen, die unfallfreies Fahren ermöglichen. Das Auto soll wie sein Apple-Konkurrent Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen.

Roboter auf dem Weg zum ultimativen, digitalen Endgerät


Disruptive Veränderungen sind häufig auf besondere Endgeräte zurückzuführen. So z.B. der Apple II (1977), der erste relevante PC, der den Großrechner kostengünstig zum Massenprodukt machte und die ersten relevanten Mobiltelefone von Motorola (MicroTAC & StarTAC), die nach 1994 die Telefonzelle obsolet machte. 2000 kam die erste relevante Digitalkamera IXUS auf den Markt und reduzierte die analoge Foto-Wertschöpfungskette von Kodak und Agfa auf einen Digital-Chip. Die letzte große Veränderung kam 2007 mit dem iPhone, welches innerhalb von wenigen Jahren Marktanteile von Hard-, Software, Betriebssystemen und Internetzugängen regelrecht durch die Luft wirbeln ließ. Großunternehmen wie Microsoft, Nokia und Dell gingen daraufhin in die Knie.

Meine Einschätzung ist, dass in einigen Jahren US-amerikanische und japanische Unternehmen kostengünstige, intelligente Roboter auf den Markt werfen und damit die nächste Endgeräts-Disruption auslösen werden. Roboterentwickler Gill A. Pratt von DARPA schrieb jüngst in einem Beitrag des Journal of Economic Newspaper, dass wir die Entwicklungsgeschwindigkeit in der Robotik nicht unterschätzen sollten. Er sagt voraus, dass Roboter schneller eingeführt werden, als wir uns das einerseits vorstellen und andererseits schnell genug darauf einstellen können. Außerdem prognostiziert er, dass diese bald besser geeignet seien als Menschen.

Hier ein paar Ausblicke für die nächsten 20 Jahre:


Der Haushaltsroboter wird unser Liebling. Er wird unsere Hausverwaltung wesentlich vereinfachen und fast vollständig übernehmen. Der Haushalts-Robotermarkt wird sich in einer ähnlich schnellen Geschwindigkeit wie der Smartphone-Markt entwickeln. Derselbe Roboter-Typ ist übrigens auch in anderen Dienstleistungsbereichen wie in Hotels, Handels- und Verkaufsläden, Krankenhäuser und im Pflegebereich einsetzbar.

Die Transportbranche steht vor enormen Veränderungen: selbstfahrende Autos für den Haushalt aber auch fahrerlose Transport-Vehikel werden immer weiter entwickelt. Dieser Bereich wird durch Roboter bis 2025 in hohem Grade automatisiert. Das Gleiche gilt für die Produktion: Industrieroboter gibt es schon lange in der Autobranche. Diese werden aber zukünftig viele verschiedene Aufgaben vollrichten können. Zusammen mit einer vollständigen Internet-Vernetzung von Produktion, Zulieferung, Kunden und Behörden (‚Industrie 4.0‘) werden wir dann irgendwann morgens unser neues Auto bestellen und abends ausgeliefert bekommen.

The Second Machine Age – das zweite Maschinenzeitalter!


In dem Buch "The Second Machine Age" beschreiben die beiden MIT-Experten Brynjolfsson und McAfee wie im ersten Maschinenzeitalter Anfang des 19ten Jahrhunderts, Weber in ganz Europa plötzlich vor Webstühlen standen, die ihre Arbeitskraft ersetzten. Dies führte zu den Weberaufständen oder den sogenannten ‚Maschinenstürmern‘ und erklärt wie die Muskelkraft des Menschen insbesondere im Handwerk durch Maschinen ersetzt wurde. Das zweite Maschinenzeitalter – so die Autoren - steht uns nun bevor: ein Zeitalter in dem intelligente Maschinen (Roboter) neben der Muskelkraft auch unser Denkvermögen ersetzen werden.

Erinnern wir uns: 1997 verlor der damalige Schachweltmeister Garry Kasparov gegen den IBM-Computer ‚Deep Blue‘. Daraufhin entwickelte IBM den ‚Watson‘-Rechner, welcher 2011 die Quizshow Jeopardy! gegen die früheren Champions Ken Jennings und Brad Rutter gewann. In Kürze wird der neueste IBM-Computer ‚Dr. Watson‘ bessere medizinische Analysen als die besten Universitätsprofessoren der Welt liefern.

Wir müssen uns in diesem Zusammenhang die Frage stellen was die Vor- und Nachteile der Robotik sind und ob wir an deren Entwicklung Teil haben möchten. Die Vorteile liegen auf der Hand: Roboter übernehmen für uns unangenehme Arbeiten wodurch wir mehr Zeit für andere Dinge haben. In ferner Zukunft schicken wir unsere Roboter zur Arbeit und müssen diese nur noch managen bzw. richtig programmieren. Der Mensch wird nur noch kreativ-kombinatorische Arbeiten vollrichten, da er nur noch in diesem Bereich dem Roboter überlegen ist.

Die Nachteile ergeben sich wie so häufig im Leben wenn die Reaktionsgeschwindigkeit einer Volkswirtschaft gering ist. Das ist genau unser Risiko und dadurch stehen viele Arbeitsplätze auf dem Spiel. Die Folge ist eine immer weiter auseinander gehende Schere zwischen reich und arm, gebildet und weniger gebildet, einflussreich und weniger einflussreich. Das betrifft nicht nur Unterschiede innerhalb eines Landes, sondern auch die Unterschiede zwischen verschiedenen Volkswirtschaften.

Wir sollten diese Entwicklung positiv mitgestalten. Erst einmal müssen wir uns genügend Know-How im Bereich der Robotik aber auch der Digitalisierung erwerben. Firmen aus dieser Branche sollten in Deutschland gefördert und angesiedelt werden. Wir sollten dringend das Schul-, Sozial- und Arbeitsrechtssystem reformieren damit die Gesellschaft auf die Veränderungen vorbereitet und in Richtung der zukünftigen Arbeitsplätze ausgerichtet wird. Zudem sollte der Gesetzgeber sinnvolle Rahmenbedingungen schaffen, welche die Hersteller der Robotik in die gesellschaftliche Pflicht nimmt. Nur so gestalten wir diese Entwicklung aktiv mit und profitieren von den Vorteilen der Robotik.

Fazit

Mit 17 habe ich mal eine Roboter-Party Zuhause geschmissen. War das ein Spaß! Mein ganzer Freundeskreis kam in Roboter-Vollmontur: Linoleum beklebte Pappkartons, Propellerhelme, batteriebetriebene Leuchtdioden und riesige Glühbirnen, Silberdrähte, Federn, silberglänzende Stahlrohre und lauter verrückte Gimmicks. Der Abschuss war einer meiner besten Freunde, der nur in Unterhose gekleidet mit einer goldenen Ganzkörperfarbe bemalt war, quasi ein humanoider C-3PO. George Lucas hätte seinen Spaß gehabt.

Dies zeigt wie wir Menschen schon immer von Robotern fasziniert waren und deshalb Roboter eine besondere Rolle in der Fiktion einnehmen. Jetzt wo der Roboter Realität wird, betrachten wir das alle mit einer gewissen Angst, denn er kann uns plötzlich gefährlich werden. Auf diesen Zwiespalt werden wir in Zukunft immer häufiger treffen. Wie sagte einst der US-Futurist Kevin Kelly passend: "Ihr Erfolg wird in Zukunft davon abhängen wie gut Sie mit Robotern umgehen können."

Vereinfache Dein digitales Marketing mit nur einem Tool – der Ryte Software Suite.

Veröffentlicht am Nov 24, 2015 von Christian Baudis