In diesem Artikel erklären wir Dir was Keyword Kannibalisierung bedeutet, zeigen mögliche Ursachen auf und geben Dir mit unserem Report eine Hilfe an die Hand, dieses Problem auf Deiner Website zu lösen.
Die sogenannte "Keyword Kannibalisierung" entsteht, indem mehrere Unterseiten einer Webpräsenz für das gleiche Keyword oder eine gleiche Keyword-Kombination optimiert wurden und für diese ranken. Dies macht es für Google schwierig zu entscheiden, welche URL am relevantesten ist. Keyword Kannibalisierung tritt in der Regel auf wachsenden Websites auf, wenn viele Sub- oder Landingpages in einem kurzen Zeitraum erstellt werden.
Keyword Kannibalisierung beschreibt das Phänomen, dass mehrere Unterseiten einer Website für das gleiche Keyword ranken, was bedeutet, dass Du sozusagen Deine eigenen Ergebnisse “kannibalisierst”. Benutzersignale wie CTR, Links und Conversions werden daher auf zwei oder mehr Seiten aufgeteilt.
Liegt ein Fall von Keyword Kannibalisierung auf Deiner Website vor, zeigst Du Google nicht die Breite oder Tiefe Deines Wissens für ein Thema oder eine Suchanfrage. Google muss stattdessen Deine URLs abwägen und entscheiden, welche am besten zu der jeweiligen Anfrage passt. Dies bedeutet, dass eine weniger wichtige URL einen hohen Stellenwert haben könnte und die Benutzer am Ende auf eine Seite kommen könnten, die nicht die Informationen enthält, die sie sehen sollen.
Die Folgen einer solchen Kannibalisierung sind reduzierter Website Traffic, niedrige Conversionraten, schwankende SERP-Rankings und letztlich Umsatzeinbußen.
Keyword Kannibalisierung hat viele mögliche Ursachen, die alle leicht vermieden werden können.
Identische Titel und Beschreibungen: Du denkst vielleicht, dass Du eine bessere Chance hast, für ein bestimmtes Keyword zu ranken, wenn alle Deine Seiten dieses Keyword im Titel verwenden und die gleiche Metabeschreibung haben. Obwohl Deine generellen Chancen im Ranking für das Fokus Keyword steigen werden, ist es wahrscheinlich, dass stattdessen viele Deiner Seiten für dieses Keyword ranken (Kannibalisierung). Seiten mit identischen Titeln und Beschreibungen machen es auch für Google schwierig zu beurteilen, welche Seite am relevantesten ist.
Ähnliche Inhalte: Vielleicht weißt Du bereits, dass Duplicate Content negativen Einfluss auf Deine SEO-Maßnahmen haben kann, weil die Suchmaschinen nicht wissen, welche der URLs sie bevorzugen sollen. Das Problem ist das gleiche, wenn der Inhalt auf zwei URLs sehr ähnlich ist - es ist immer noch schwierig für die Suchmaschinen zu entscheiden, welche Seite höher zu bewerten ist.
Schlechte interne Verlinkung: Keyword Kannibalisierung kann auch durch eine schlechte interne Linkstruktur verursacht werden, da die Seiten, auf die häufiger verlinkt wird, von Google als wichtiger angesehen werden. Wenn Deine URLs Gefahr laufen, sich gegenseitig zu kannibalisieren, hilft eine vernünftige Linkhierarchie Google dabei, die wichtigsten Seiten zu identifizieren.
Inkonsistente Verwendung von Anchor Texten: Wenn Du immer die gleichen Anchor Texte für verschiedene Links verwendest, zeigst Du dem Google-Crawler, dass diese Seiten alle die gleiche Bedeutung haben. Anchor Texte können daher zur Keyword-Kannibalisierung beitragen, indem sie es Google erschweren zu beurteilen, welche Seite relevanter ist.
Wir haben den neuen Keyword Kannibalisierungs-Report entwickelt, damit Du schnell und einfach Keyword Kannibalismus erkennen und verhindern kannst. Diesen findest Du in Ryte Search Success unter dem Navigationspunkt: "Optimieren".
Mithilfe dieses Reports kannst Du betroffene URLs schnell identifizieren. In einer Übersicht siehst Du direkt, welche Keywords für mehrere Seiten ranken. Du kannst darüber hinaus nachdenken, den Inhalt der betroffenen Seiten zu ändern, um alternative Keywords zu nutzen.
Abbildung 1: Keyword Kannibalisierungs-Report in Ryte Search Success
In der Liste siehst Du alle Keywords, für die eine Kannibalisierung gefunden wurde. Praktisch sind die Priority Labels auf der rechten Seite, mit deren Hilfe Du die Probleme einzeln und geordnet nach deren Wichtigkeit abarbeiten kannst.
Um Brand Keywords aus Deiner Analyse auszuschließen (es ist völlig normal, dass mehr als eine Deiner Seiten für Deine Brand rankt), kannst Du eine Liste von bis zu 10 Brand Keywords erstellen, um sie als Filter in allen Search Success Reports anzuwenden. Denke hierbei auch an mögliche Schreibfehler Deines Markennamens!
Klickst Du auf eines der Keywords, öffnet sich eine neue Ansicht, in der Du siehst, welche Seiten für dieses Keyword ranken und sich gegenseitig beeinträchtigen.
Dank der Verknüpfung Deines Ryte Kontos mit den Google Search Console Daten erhältst Du an dieser Stelle ebenfalls genaue Angaben über die Klickanzahl, die Search Impressions, die Click-Through-Rate und die aktuelle Rankingposition der URL. In unserem Beispiel konkurrieren zwei Wiki Artikel um das Keyword "Tracking-Code" und Du kannst sehen, wie sich der Traffic auf die beiden Seiten verteilt.
Abbildung 2: Beispiel einer Kannibalisierung zweier URLs in Ryte Search Success
Besteht eine Kannibalisierung zweier URLs solltest Du zuerst identifizieren, welche der beiden rankenden Seiten die bevorzugte Seite sein soll, die auch in Zukunft den Traffic erhalten und für das entsprechende Keyword ranken soll. (Wenn Du Dir nicht sicher bist, welche wichtiger ist, sollte die bevorzugte Seite die Seite sein, die momentan mehr Traffic erhält.)
Beispiel: Nehmen wir als Beispiel die Bewässerung Deines Gartens. Bei den meisten Gießkannen kann man einen Aufsatz anbringen, der dafür sorgt, dass das Wasser breiter verteilt wird. Für die Gartenarbeit ist das gut - denn Du möchtest ja dass alle Pflanzen gleich viel Wasser abbekommen. Der Website Traffic hingegen sollte nicht verteilt, sondern auf eine URL konzentriert werden. Das Ziel sollte demnach sein, den kompletten Traffic gebündelt auf eine der beiden URLs zu richten, um die maximale Wirkung zu erzielen.
Möglicherweise entdeckst Du während der Identifizierung von Keyword Kannibalisierungs-Problemen auch Inhalte, die veraltet oder nicht mehr relevant sind. Das ist eine gute Gelegenheit, diesen Content auszusortieren! Wenn Du veraltete Inhalte findest, solltest Du alle relevanten Texte oder Informationen auf die leistungsfähigere URL übertragen und dann die veraltete Seite löschen. Du solltest zusätzlich auch eine 301 Weiterleitung einrichten, damit der Benutzer anschließend keinen 404-Statuscode erhält.
Beispiel: Du besitzt zwei Landingpages, die beide für den Begriff "Laufschuhe" ranken. Eine der Seiten konzentriert sich auf ein älteres Laufschuhmodell und ist daher nicht mehr relevant, enthält aber praktische Hinweise zur Pflege der Schuhe. Du solltest also zuerst die relevanten Informationen, (d.h. die Pflege-Hinweise) auf die URL, die das neuere Modell beschreibt, übertragen und dann erst die ältere Seite löschen.
Bei der Identifizierung von Keyword Kannibalisierung stellst Du vielleicht fest, dass einige betroffene URLs überhaupt nicht im Index sein müssen. Seiten, die sich sehr ähnlich sind (z.B. Produktseiten eines Onlineshops) müssen nicht unbedingt alle indexiert werden. Es ergibt keinen Mehrwert für den Nutzer, wenn er jede einzelne Seite in den Google-Suchergebnissen sieht.
In diesem Fall kannst Du solche Seiten auch vom Index ausschließen, indem Du sie mit dem nofollow-Attribut in dem Robots Meta Tag auszeichnest. John Mueller empfiehlt anschließend die Aufnahme dieser URLs in Deine Sitemap mit einem Lastmod-Datum, das die Änderung der robots meta values widerspiegelt.
Eine andere Maßnahme besteht darin, die Inhalte auf beiden Seiten so anzupassen, dass sie für ein anderes Keyword optimiert sind. Beide Seiten bieten dann umfassende Informationen zu zwei verschiedenen Themen.
Beispiel: Seite A und B ranken beide für das Keyword "Pizza", Seite B geht jedoch insbesondere auf den Term "vegetarische Pizza" ein. Du kannst nun den Inhalt auf Seite B anpassen, um den Fokus noch mehr auf “vegetarische Pizza” zu legen und die Inhalte und Links, die nur für den Term "Pizza" relevant sind, auf Seite A übertragen.
Wenn Du Dich dafür entscheidest, die Texte auf den Seiten zu überarbeiten und zu optimieren, kann Dir Ryte Content Success helfen. Alle Informationen hierzu findest Du in unserem Product Insights Blog.
Wenn sich Seite A und B sehr ähnlich sind, Seite B jedoch keinen Mehrwert für den Nutzer bietet, solltest Du ein Canonical Tag verwenden. Dieses wird auf Seite B eingebaut und verweist auf die relevantere Seite A. Ein Canonical Tag ist die ideale Lösung, um die Indexierung beider Seiten A und B weiterhin sicherzustellen und Google zudem anzuzeigen, welche der beiden Seiten wichtiger ist. Wenn beispielsweise alle Produktseiten eines Onlineshops in den Index aufgenommen werden sollen, ist ein Canonical Tag die beste Lösung.
Als Faustregel der Suchmaschinenoptimierung gilt, dass jeder URL nur ein Keyword zugeordnet wird. Doch gerade bei wachsenden Websites gelingt dies nicht immer. Wenn im Laufe des Ausbaus oder im Zuge von Relaunches weitere Unterseiten oder Landingpages mit identischen Keywords entstehen, kann Google nicht mehr erkennen, welche Seite wirklich relevant ist.
Egal für welche der vorgestellten Maßnahmen Du Dich entscheidest, wichtig ist, dass Du den User Intent beachtest. Grundsätzlich geht Qualität immer vor Quantität, weshalb Du Google in einem Fall der Keyword Kannibalisierung immer helfen solltest, die richtige Entscheidung bezüglich einer URL zu treffen.
Hole Dir jetzt das neue Ryte Search Success!
Los geht's!Veröffentlicht am 17.05.2018 von Eva Wagner.
Who writes here
Eva ist ein erfahrener Content Marketer. Sie war bis Mai 2018 Teil des Online-Marketing Teams von Ryte. Als Verantwortliche für Redaktion & Presse organisierte sie mit viel Kreativität und ihrem Gespür für aktuelle Themen das Ryte Magazine und das Ryte Wiki. Außerdem leitete sie die Präsenz von Ryte auf großen Messen wie der dmexco in Köln.
Entdecke Ryte und optimiere Deine Website nachhaltig!
Jetzt loslegenWillst Du mehr SEO Traffic generieren?
Ryte FREE hilft dabei.
Analysiere jetzt Deine Website!
Pingback: SEO Auslese Mai 2018 - Projecter GmbH()