« Zurück zur Übersicht

Unser Report “Keyword-Kannibalisierung” – die neue Referenz für die Beseitigung von Kannibalisierungen

In diesem Artikel erklären wir Dir was Keyword Kannibalisierung bedeutet, zeigen mögliche Ursachen auf und geben Dir mit unserem Report eine Hilfe an die Hand, dieses Problem auf Deiner Website zu lösen.

Fallen wir gleich mal mit der Tür ins Haus: Keyword-Kannibalisierung kann einen negativen Einfluss auf Deine Rankings haben! Sie kommt vor, wenn mehr als eine URL Deiner Website für das gleiche Keyword rankt. Dies macht es für Google schwierig zu entscheiden, welche URL am relevantesten ist. Keyword-Kannibalisierung tritt in der Regel auf wachsenden Websites auf, wenn viele Sub- oder Landingpages in einem kurzen Zeitraum erstellt werden.

Wie kann das passieren? Bei einem Onlineshop mit wachsenden Produktseiten, kann es schnell schwierig werden, alle eingestellten Inhalte vollumfänglich im Blick zu behalten. In einem Blog können sich überschneidende Themen wiederfinden oder ein anderes Team aus Deinem Unternehmen erstellt in einem separaten CMS (Content Management System) eine Site, die inhaltliche Ähnlichkeiten zu bereits existierenden Seiten aufweist.

Wenn Du in solchen Fällen keinen Mechanismus etabliert hast, der Dir dabei hilft, "duplicate" (oder ähnlichen) Content zu vermeiden, kann es passieren, dass in Suchmaschinen nicht die Seite ranken, die Du gerne für ein bestimmtes Keyword in den Rankings sehen möchtest. Google testet zwar, um die beste Antwort auszuspielen - aber willst Du wirklich, dass Google darüber entscheidet, welche Deiner Seiten ranken soll?

Mit "Search Success" kannst Du jetzt noch leichter Keyword-Kannibalisierungen identifizieren und bekommst genau die Informationen, die Du brauchst, um die Kannibalisierungen in den Griff zu bekommen.

Was genau ist eine Keyword-Kannibalisierung?

Keyword-Kannibalisierung beschreibt das Phänomen, dass mehrere Unterseiten einer Website für das gleiche Keyword ranken - was bedeutet, dass Du praktisch Deine eigenen Suchergebnisse "kannibalisierst". Usersignale wie CTR, Links und Conversions werden daher anstatt auf lediglich eine Seite auf zwei oder mehr Seiten aufgeteilt.

Liegt ein Fall von Keyword-Kannibalisierung auf Deiner Website vor, zeigst Du Google nicht die Breite oder Tiefe Deines Wissens für ein Thema oder eine Suchanfrage. Google muss stattdessen Deine URLs bewerten und entscheiden, welche am besten zu der jeweiligen Anfrage passt. Das kann zur Folge haben, dass eine weniger wichtige URL einen hohen Stellenwert bekommt und so die User auf eine Seite gelangen, die nicht die Informationen enthält, die sie sehen wollen.

Die Folgen einer solchen Kannibalisierung können in reduziertem Website-Traffic, niedrigen Conversion Rates, schwankenden SERP-Rankings oder schlimmstenfalls in Umsatzeinbußen zum Ausdruck kommen.

Mögliche Ursachen der Keyword-Kannibalisierung

Keyword-Kannibalisierung kann verschiedene Ursachen haben, die sich jedoch alle vermieden lassen.

Identische Titel und Descriptions: Du denkst vielleicht, dass Du für ein bestimmtes Keyword besser rankst, wenn alle Deine Seiten dieses Keyword im Titel verwenden und die gleiche Meta Description aufweisen. Obwohl Deine generellen Chancen im Ranking für das Fokus-Keyword steigen werden, ist es aber dennoch wahrscheinlich, dass stattdessen viele Deiner Seiten für dieses Keyword ranken (Kannibalisierung). Seiten mit identischen Titeln und Descriptions machen es Google einfach zu schwer, die relevanteste Seite zu finden.

Ähnliche Inhalte: Vielleicht weißt Du bereits, dass Duplicate Content negativen Einfluss auf Deine SEO-Maßnahmen haben kann, weil die Suchmaschinen nicht wissen, welche der URLs sie bevorzugen sollen. Das Problem tritt aber auch auf, wenn der Inhalt zweier URLs sehr ähnlich ist. Auch hier ist es immer noch schwierig für die Suchmaschinen zu entscheiden, welche Seite höher zu bewerten ist.

Schlechte interne Verlinkung: Keyword-Kannibalisierung kann auch durch eine schlechte interne Link-Struktur verursacht werden, da Google Seiten, auf die häufiger verlinkt wird, als wichtiger bewertet. Wenn Deine URLs Gefahr laufen, sich gegenseitig zu kannibalisieren, hilft eine vernünftige Link-Hierarchie Google dabei, die wichtigsten Seiten zu identifizieren.

Inkonsistente Verwendung von Anchor Texten: Wenn Du immer die gleichen Anchor Texte für verschiedene Links verwendest, zeigst Du dem Google-Crawler, dass diese Seiten alle die gleiche Bedeutung haben. Anchor Texte können daher ebenfalls zur Keyword-Kannibalisierung beitragen, da sie Google keine Relevanz-Indikation geben.

Unser neuer Report “Kannibalisierungen”

Mit dem neuen Report kannst Du alle Kannibalisierungen auf Deiner Website auf einen Blick identifizieren. Du findest ihn unter Search Success >> Optimiere >> Kannibalisierungen.

Der Report zeigt Dir priorisiert alle Keywords an, die für mehrere Seiten ranken. Sitelinks sind dabei nicht enthalten. Mehrfach-Rankings und Marken-Rankings werden in einer separaten Spalte mit dem Titel "Art" angezeigt, so dass Du schnell erkennst, welche Art der Kannibalisierungen aufgetreten ist.

Abbildung 1: Der Report "Kannibalisierungen" Search Success

Um die betroffenen Seiten zu sehen, die für ein aufgelistetes Keyword ranken, klickst Du einfach auf den Pfeil am rechten Rand der jeweiligen Keyword-Zeile. Ein Blick auf die Impressionen, Klicks, CTR und Position für jedes Keyword zeigt Dir, welche Seite wie relevant ist. Auf dieser Basis kannst Du entscheiden, welche Seiten Du vielleicht löschen oder weiterleiten solltest.

Abbildung 2: Identifikation und Bewertung der Seiten mit Keyword-Kannibalisation

Die Liste im Report ist nach der Schwere der Kannibalisierung priorisiert, so dass Du auch zielgerichtet optimieren kannst! Die grünen Punkte heben die am besten abschneidenden Metriken hervor, sodass Du leichter zuordnen kannst, welche Inhalte tendenziell besser abschneiden und gestärkt werden sollten.

Mehrfach-Rankings und Marken-Rankings

Natürlich ist es unvermeidbar, dass mehrere URLs für Deine Marke ranken. Deshalb geben wir diesen Kannibalisierungen zur schnellen Identifizierung ein eigenes Label. Mehrfach-Rankings können in diesem Kontext entstehen, wenn Du auf Position 1 und 2 für ein bestimmtes Keyword mit verschiedenen Absichten rankst. Das kann im Falle von Marken-Keywords eine stärkere Markenautorität etablieren und stellt insofern kein Problem dar, dass man unbedingt lösen möchte. Unser Report unterscheidet deshalb zwischen Kannibalisierung, Mehrfach-Rankings und Marken-Rankings.

Automatisierte Warnhinweise

Du kannst Updates zur Keyword-Kannibalisierung ab sofort direkt im Search Success-Dashboard finden. Unser News-Feed zeigt Dir - ebenfalls priorisiert - die aktuellsten Meldungen zu Kannibalisierungen. So hast Du immer Zugriff auf diese wichtigen Information ohne einzelne Reports aufrufen zu müssen. Und zusätzlich ist das Ganze mobil über Dein Smartphone abrufbar. Für die schnelle Information unterwegs!

Maßnahmen zur Behebung von Keyword-Kannibalisierung

Besteht eine Kannibalisierung zweier URLs, solltest Du zuerst identifizieren, welche der beiden rankenden Seiten die präferierte Seite sein soll - sprich die Seite, die zukünftig den Traffic erhalten und für das entsprechende Keyword ranken soll.

Solltest Du Dir sicher sein, welcher Seite eine größere Bedeutung zukommen soll, konzentriere Dich auf die Seite die momentan mehr Traffic erhält. Lass es uns anhand der Analogie "Garten gießen" veranschaulichen: Die meisten Gießkannen ermöglichen das Anbringen eines Aufsatzes, der dafür sorgt, dass das Wasser breiter verteilt wird. Für die Gartenarbeit ist das gut - denn Du möchtest ja, dass alle Pflanzen gleich viel Wasser abbekommen. Dein Website-Traffic hingegen sollte nicht verteilt, sondern auf eine URL konzentriert werden - damit Du maximale Aufmerksamkeit bekommst. Das Ziel sollte demnach sein, den kompletten Traffic gebündelt auf eine der beiden URLs zu richten.

1. Seiten löschen / Weiterleitungen einrichten

Möglicherweise entdeckst Du während der Identifizierung von Kannibalisierungen auch Inhalte, die veraltet oder nicht mehr relevant sind. Das ist eine gute Gelegenheit, diesen Content auszusortieren! Wenn Du veraltete Inhalte findest, solltest Du alle relevanten Texte oder Informationen auf die leistungsfähigere URL übertragen und dann die veraltete Seite löschen. Du solltest zusätzlich auch eine 301-Weiterleitung einrichten, damit der Benutzer anschließend keinen 404-Status Code erhält.

Beispiel: Du besitzt zwei Landingpages, die beide für den Begriff "Laufschuhe" ranken. Eine der Seiten konzentriert sich auf ein älteres Modell und ist daher nicht mehr relevant, enthält aber praktische Hinweise zur Pflege der Schuhe. Du solltest also zuerst die relevanten Informationen, (d.h. die Pflegehinweise) auf die URL, die das neuere Modell beschreibt, übertragen und dann erst die ältere Seite löschen.

2. Seiten deindexieren

Bei der Identifizierung von Keyword-Kannibalisierungen stellst Du vielleicht fest, dass einige betroffene URLs überhaupt nicht im Index sein müssen. Denn Seiten, die sich sehr ähnlich sind (z.B. Produktseiten eines Onlineshops), müssen nicht unbedingt alle indexiert werden. Es ergibt nicht immer zwingend einen Mehrwert für die User, wenn jede einzelne Seite in den Google-Suchergebnissen sichtbar ist.

In diesem Fall kannst Du solche Seiten auch vom Index ausschließen, indem Du sie mit dem nofollow-Attribut in dem Robots-Meta Tag auszeichnest. John Mueller empfiehlt anschließend die Aufnahme dieser URLs in Deine Sitemap mit einem Lastmod-Datum, das die Änderung der Robots Meta Values widerspiegelt.

3. Formuliere den Inhalt um und verlagere den Keyword-Fokus

Eine andere Maßnahme besteht darin, die Inhalte auf beiden Seiten so anzupassen, dass sie jeweils für ein anderes Keyword optimiert sind. Beide Seiten bieten dann umfassende Informationen zu zwei verschiedenen Themen.

Beispiel: Seite A und B ranken beide für das Keyword "Pizza", Seite B geht jedoch auf den Begriff "vegetarische Pizza" ein. Du kannst nun den Inhalt auf Seite B anpassen, um den Fokus noch stärker auf “vegetarische Pizza” zu legen und die Inhalte bzw. Links, die nur für den Term "Pizza" relevant sind, auf Seite A übertragen.

Wenn Du Dich dafür entscheidest, die Texte auf den Seiten zu überarbeiten und zu optimieren, kann Dir Ryte Content Success helfen. Alle Informationen hierzu findest Du in unserem Product Insights Blog.

4. Verwende ein Canonical Tag

Wenn sich Seite A und B sehr ähnlich sind, Seite B jedoch keinen Mehrwert für den Nutzer bietet, solltest Du ein Canonical Tag verwenden. Dieses wird auf Seite B eingebaut und verweist auf die relevantere Seite A. Ein Canonical Tag ist die ideale Lösung, um die Indexierung beider Seiten A und B weiterhin sicherzustellen und Google zudem anzuzeigen, welche der beiden Seiten wichtiger ist. Wenn beispielsweise alle Produktseiten eines Onlineshops in den Index aufgenommen werden sollen, ist ein Canonical Tag die beste Lösung.

Fazit

Als Faustregel der Suchmaschinen-Optimierung gilt, dass jeder URL nur ein Keyword zugeordnet wird. Doch gerade bei wachsenden Websites gelingt dies nicht immer. Wenn im Laufe des Ausbaus oder im Zuge von Relaunches weitere Unterseiten oder Landingpages mit identischen Keywords entstehen, kann Google nicht mehr erkennen, welche Seite wirklich relevant ist. Deshalb gilt es Kannibalisierungen in den Griff zu bekommen, um Google nicht interpretieren zu lassen sondern vielmehr ein Stück weit zu steuern. Hier wird Dir unser neuer Report "Kannibalisierungen" ein große Hilfe sein. Du sparst Zeit und erhältst übersichtlich alle notwendigen Informationen in einer priorisierten Liste. Und damit das auch mehr oder weniger in Echtzeit und von unterwegs aus passieren kann, ist unser Search Success-Dashboard inklusive des News-Feed ab sofort auch mobil optimiert zugänglich.

Mehr Hintergrundwissen zur Keyword-Kannibalisierung teilen wir im kostenlosen Ryte Insights Webinar.

Ryte-Nutzer erzielen +93% Klicks nach 1 Jahr. Erfahre wie!

Veröffentlicht am Feb 4, 2021 von Christian Rohr