Agile Coach

Ein agile Coach (im Deutschen als agiler Coach bezeichnet) ist jemand, der Organisationen, Teams oder Unternehmen dabei unterstützt, sowohl anpassungsfähig als auch selbstlernend zu arbeiten. Meist kommt dies in Bereichen der Softwareentwicklung vor (etwa im Zusammenhang mit Scrum, Kanban und anderen Methoden), doch das agile Coaching hat sich nach und nach in vielen Bereichen und Branchen etabliert und ist zu einem festen Bestandteil geworden.

Das Ziel eines agilen Coaches ist letztlich zweigeteilt: Zum einen sollten die Prozesse einer Organisation verändert werden. Zum anderen aber auch die Organisation selbst, die in die Lage versetzt werden soll, die eigenen Prozesse selbstständig zu ändern. Der Begriff agile Coach bzw. agiler Coach ist nicht geschützt, er kann also theoretisch von jedem verwendet werden, was durchaus Probleme mit sich bringt, da längst nicht jeder, der sich als agiler Coach bezeichnet, die benötigten Fähigkeiten und Erfahrungen mitbringt.

Allgemeine Informationen zum Thema

Wie andere Coaches auch begleitet der agile Coach Organisationen und gibt Hilfestellungen mit dem Ziel, später nicht mehr benötigt zu werden. Er stellt keine Komplettlösungen vor – in dieser Hinsicht unterscheidet er sich vom klassischen Unternehmensberater, der fertige und bestenfalls maßgeschneiderte Lösungen präsentiert -, sondern begleitet seine Klienten auf Meetings, bei der Rollenverteilung innerhalb von Projekten (hier insbesondere bei der Methode Scrum), bei Prozessen und der Gestaltung von Verantwortlichkeiten.

Der große Vorteil des agilen Coachings besteht in der Tatsache, dass die Organisationen selbst es sind, die die Verbesserungen beschließen und herbeiführen, der Coach begleitet diese Vorgänge nur. Zudem gibt er Organisationen die Möglichkeit in die Hand, später, wenn Anpassungsbedarf entsteht, selbst die nötigen Schritte einzuleiten[1].

Unterschiede zwischen den Ansätzen Agile und Lean

Häufig werden die Methoden Lean und Agile in einem Atemzug genannt bzw. ihrer Bedeutung nach gleichgesetzt. Doch bei allen Gemeinsamkeiten gibt es auch Unterschiede, die gravierend sind.

Gemeinsam ist Lean und Agile, dass den Mitarbeitern bzw. Teammitgliedern ein hohes Maß an Verantwortung und Vertrauen zukommt. Bei beiden Methoden sollen alle Beteiligten an sämtlichen Prozessen aktiv beteiligt sein und sich mit ihren Ideen einbringen können.

Doch bei den schrittweise anvisierten Zielen unterscheiden sich Lean und Agile grundlegend. Während beim agilen Coaching ständige Anpassungen und Veränderungen zum Kern der Aufgabenstellung gehören, strebt Lean Veränderungen an, die von Bestand sind und also nach dem Erreichen nicht mehr oder nur geringfügig verändert werden sollen.

Bei Lean geht es darum, alles Überflüssige zu entfernen und Prozesse zu standardisieren, während beim agilen Ansatz permanente Veränderungen und Entwicklungen zum Prozess gehören.

Als grundlegender Unterschied zwischen Lean und Agile lässt sich festhalten, dass der agile Ansatz immer das Produkt in den Fokus nimmt, für Lean dagegen der Prozess als solcher Priorität hat[2].

Agiles Management bei Spotify

Zu den bekannten Unternehmen, die sich für agiles Coaching entschieden haben, gehört Spotify. Die agile Softwareentwicklung bei Spotify folgt 10 Prinzipien bzw. Lektionen, auf deren Grundlage die gesamte Arbeit basiert. Diese Lektionen sind folgende:

1. Agile Coaches, Squads und Autonomie: Die agilen Coachs sind dem Scrum Master bei der Methode Scrum ähnlich, die Squads können als Äquivalent zum Team bei Scrum verstanden werden. Autonomie meint in diesem Zusammenhang ein Größtmaß an Freiheit und Gestaltungsfreiraum, beides ist jedoch nicht grenzenlos, sondern wird auf die Ergebnisse hin regelmäßig überprüft.

2. Die Anpassung des Umfelds an die Unternehmenswerte: Alle beteiligten Teammitglieder arbeiten vertrauensvoll zusammen und in einem Umfeld, dass diese Zusammenarbeit fördert.

3. Die Squads (Teams) entscheiden autonom: Das heißt, sie erhalten maximalen Freiraum, der nicht durch bürokratische Hürden gestört oder behindert wird. So soll das Wachstum des Unternehmens gewährleistet werden.

4. Autonomie und die Unternehmensziele im Fokus: Für Spotify steht die Ausrichtung der Unternehmensziele im Einklang mit der Autonomie der Mitarbeiter. Für die Teamleiter steht die Aufgabe im Raum, Probleme zu lösen, wie genau das geschehen soll, entscheiden die Teamleiter jedoch selbst.

5. Idee und Techniken fördern und verbreiten: Welche agile Methode von wem angewendet wird, lässt Spotify die Mitarbeiter entscheiden. Ob etwa Scrum oder Kanban oder etwas anderes favorisiert wird, schreibt das Unternehmen nicht vor. Erweist sich eine Methode jedoch als besonders effektiv und erfolgreich, wird sie bei Spotify verbreitet und gewinnt so an Bedeutung. Dies muss jedoch nicht dauerhaft der Fall sein, sobald etwas Neues entsteht, das besser passt, wird dieses System das bisher genutzte ablösen.

6. Anerkennung und Respekt: Spotify legt großen Wert auf gegenseitige Anerkennung sowie den gebotenen Respekt untereinander. Das Lob gehört daher fest zur Unternehmensphilosophie.

7. Motivation als Motor: Spotify ermutigt jeden Mitarbeiter, stetig an sich zu arbeiten und sich zu verbessern.

8. Einfacher Wechsel von Squads: Für Spotify ist ein Teamwechsel keine unangenehme, sondern eine gewünschte Vorstellung. Daher hat das Unternehmen ein komplexes System angelegt, das darauf ausgerichtet ist, dass Teammitglieder mit den gleichen Zielen (Squads) dem gleichen Arbeitsumfeld (Tribes), den gleichen Fähigkeiten (Chapters) und den gleichen Interessen (Guilds) leicht zusammenfinden. Ein solcher Wechsel von einem zu einem anderen Team soll nicht mit Unannehmlichkeiten verbunden sein.

9. Gemeinschaft wichtiger als Hierarchie: Bei Spotify steht die Gemeinschaft vor der Hierarchie bzw. der Autorität von Führungskräften. Die Autonomie der Gruppe steht also über der individuellen Autorität.

10. Testautomatisierungen und ständige Probeläufe: Wie bei den meisten agilen Methoden ist es auch bei Spotify so, dass selbst kleine Veränderungen und unfertige Produkte ständig getestet werden sollen. Sich daraus ergebende Fehler nimmt Spotify nicht nur in Kauf, sondern plant ganz bewusst damit[3].

Bedeutung für das Development

Agiles Coaching setzt voll auf die Lern- und Entwicklungsfähigkeit der Organisationen, die betreut und begleitet werden. Ob das agile Coaching passt oder andere Methoden wie Lean Management gewählt werden, hängt von der Art der Projekte, aber auch von der Struktur der Mitarbeiter ab.

Bei der Wahl des passenden agilen Coaches spielt die fachliche Stärke eine große Rolle, es ist sinnvoll, diese zu überprüfen und gegebenenfalls auf Referenzen zurückzugreifen. Da, wie eingangs erwähnt, der Begriff „agiler Coach“ nicht geschützt ist, sollte ein gewisses Maß an Vorsicht walten.

Einzelnachweise

  1. Agile Coach, was bedeutet das? agile.coach. Abgerufen am 29.01.2018
  2. Lean vs. Agile: Vorstellung beider Ansätze t3n.de. Abgerufen am 29.01.2018
  3. So sieht agile bei Spotify aus scrumakademie.de. Abgerufen am 14.07.2020

Weblinks