Page Speed ist ein essentielles Thema, um zufriedene Website-Besucher zu haben und bessere Rankings bei Google zu erhalten. Unser neuer Page Speed Report hilft Dir dabei, die Ladezeit Deiner Website zu analysieren und zu optimieren.
Page Speed ist einer der wichtigsten Faktoren der Website Qualität. Er spielt eine wesentliche Rolle in Sachen User Experience, beeinflusst Deine Rankings bei Google und hat einen Einfluss auf Deine Impressions und Conversion Rate. Aus diesem Grund haben wir den neuen Page Speed Report entwickelt. Er soll dich dabei unterstützen, die Ladezeiten Deiner Website zu verbessern, eine gute User Experience sicherzustellen und Dein digitales Business zu boosten.
Page Speed ist aus vielen Gründen ein unerlässlicher Faktor.
User Experience: User erwarten kurze Ladezeiten. Damit Deine Besucher gerne auf Deiner Website sind, beachtest Du bei der Gestaltung einer neuen Website viele verschiedene Faktoren, wie Layout und Design. Page Speed ist dabei ein genauso wichtiger Aspekt der User Experience und sollte neben den ästhetischen Faktoren ebenfalls priorisiert behandelt werden.
Ranking Faktor: Seit April 2010 ist Page Speed ein Rankingfaktor bei Google, seit Juli 2018 gilt das auch für die mobilen Suchergebnisse. Lange Ladezeiten bedeuten also, dass du die erste Suchergebnisseite kaum erreichen wirst und User Deine Website somit nur schwer finden können.
Conversion Rate Optimierung: Lange Ladezeiten beeinflussen die Conversion Rate. Laut einer Studie von Google verlassen 53 % der mobilen User eine Seite, wenn die Ladezeit mehr als 3 Sekunden beträgt. Wenn Deine Seite also nicht sofort lädt, wird sich das in einer erhöhten Bounce Rate wiederspiegeln. Denn die User kehren zurück zu den Suchergebnissen, besuchen die Website eines Wettbewerbers und Du verzichtest dadurch auf wertvolle Conversions.
Eine schnelle Website führt zu besseren Rankings, glücklichen Usern, mehr Traffic und Sales. Page Speed Optimierung sollte deshalb bei Webmastern im Vordergrund stehen.
Unser neuer Page Speed Report analysiert Deine Website-Ladezeiten detailliert. So kannst Du die Fehlerquellen problemlos erkennen und erhältst die notwendigen Informationen, um sie zu beheben.
Der Report basiert auf user-fokussierten Performance Kennzahlen, die von Google definiert wurden und in dem entsprechenden Tool zur Ladezeitmessung, PageSpeed Insights, genutzt werden. PageSpeed Insights ist ein hervorragendes Tool, um einzelne URLs zu testen – der neuen Ryte Report bietet Dir dagegen den Vorteil, mit nur einer Abfrage all deine URLs zu analysieren. Das spart Dir v.a. Zeit, da du ganz einfach sehen kannst, wie viele Deiner Seiten Deine Aufmerksamkeit benötigen.
Es gibt viele verschiedene Kennzahlen, um den Page Speed zu messen, da eine Webseite nicht komplett auf einmal lädt. Zahlreiche Wimpernschläge während des Ladeprozesses beeinflussen, ob ein User denkt, eine Seite sei "schnell" oder "langsam". Ein Textfeld-Element, in das noch nichts eingetippt werden kann, bedeutet für den User, dass die Seite noch nicht zu 100% geladen ist.
Wenn eine Seite also komplett gerendert ist und der User alle Inhalte sehen, aber nicht mit ihnen interagieren kann, dann ist die Seite aus seiner Sicht noch nicht vollständig geladen. Im neuen Page Speed Report messen wir die wichtigsten Indikatoren, die die Experience und die Wahrnehmung der User hinsichtlich der Ladezeit beeinflussen:
Unser Page Speed stuft eine Seite als:
ein.
Abbildung 1: Der neue Page Speed Report zeigt die Abstufung des Page Speeds, Speed Index und Time to Interactive
Unsere Page Speed Abstufungen basieren auf den Lighthouse Performance Scores. Lighthouse ist ein automatisiertes Open-Source-Tool von Google, um die Website-Qualität zu verbessern. Google verwendet Lighthouse Kennzahlen für seine PageSpeed Insights.
Der Performance Score (0-100) in den PageSpeed Insights basiert auf sechs Performance Kennzahlen. Time To Interactive und Speed Index sind dabei die Top 2 – weshalb wir sie als Grundlage für unsere Einstufung des Page Speeds gewählt haben. Jede einzelne Kennzahl trägt jedoch einen Teil zum Score bei. Der Score ist farblich gekennzeichnet (Rot, Gelb, Grün), um auf die dringlichsten Aspekte hinzuweisen.
Abbildung 2: PageSpeed Insights auf der Basis von Lighthouse Kennzahlen
Die Abstufungen im neuen Page Speed Report “sehr langsam”, “langsam” und “gut” basieren auf unterschiedlichen Farben - Rot = sehr langsam, Gelb = langsam und Grün = gut. Wir gewichten langsamere Seiten höher, um sicher zu gehen, dass Du auf einfachund schnell Seiten mit langsamen Ladezeiten identifizieren kannst. Zum Beispiel ist eine Seite mit einem langsamen Speed Index und einem schnellen TTI genauso unter “langsam” eingestuft wie eine Seite mit einem sehr langsamen TTI und einem langsamen Speed Index.
Um einen detaillierteren Einblick in jede URL zu bekommen, musst Du im Report nur auf die entsprechende URL klicken. Dadurch wirst Du zu den PageSpeed Insights weitergeleitet, wo Du einen detaillierten Überblick Deiner Page Speed Kennzahlen inklusive Optimierungsempfehlungen erhältst.
In ein paar Fällen kann es zu Unterschieden zwischen den beiden Scores von Ryte und den PageSpeed Insights kommen. Dafür gibt es mehrere Gründe. Abweichungen zwischen den Servern von Ryte und Google können beispielsweise unterschiedliche Ladezeiten bedeuten. Auch die exakte Zeit, zu der eine Seite gecrawlt wird, kann einen Unterschied machen: Wenn während des Crawlings einer Seite viele Anfragen an denselben Server gestellt werden, dann lädt diese Seite auch langsamer. Aber natürlich kannst Du Dich sowohl auf den Ryte Score als auch auf den Google Score verlassen – wir wollen nur verdeutlichen, dass die beiden sich möglicherweise unterscheiden können.
Aktuell können alle Business Suite Kunden, die das JavaScript Crawling freigegeben haben, den neuen Performance Report nutzen. Alle, die den JavaScript Crawler gerne nutzen möchten, können unser Sales Team kontaktieren.
Du fragst Dich, wo Du den neuen Report findest? Wenn Du den JavaScript Crawler bereits freigeschaltet hast, siehst Du die Daten im neuen Page Speed Report, sobald Dein nächster Crawl abgeschlossen ist. Falls Du den JavaScript Crawler noch freischalten musst, werden die Daten erst im Report angezeigt, nachdem Du einen neuen Crawl durchgeführt hast.
Sobald Probleme hinsichtlich Deiner Ladezeiten auftauchen, gibt es einige Wege, um Deinen Page Speed zu optimieren. In den PageSpeed Insights findest Du konkrete Handlungsempfehlungen, wie du den Page Speed Deiner einzelnen Seiten oder Templates verbessern kannst. Die folgende Liste zeigt Dir eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte:
Ressourcen beseitigen, die das Rendering blockieren: Ressourcen zur Seitengestaltung und Funktionalität (JS & CSS) verzögern die Sichtbarkeit der primären Inhalte auf der Seite. Stelle kritisches JS/CSS inline bereit und schiebe alle nicht-kritischen JS und Styles auf.
Bilder richtig dimensionieren: Deine Webseite sollte keine Bilder enthalten, die größer als die Version sind, die auf den Screens der Users erscheinen. Skaliere die Bilder entsprechend der Display-Abmessungen, um Deine Ladezeit zu beschleunigen und zu verbessern.
Nicht-sichtbare Bilder aufschieben: Da User die nicht-sichtbaren Bilder nicht sehen, während eine Seite lädt, müssen diese Bilder anfangs auch nicht geladen werden (lazy loading). Nutze diese nicht-sichtbaren Bilder, um die Ladezeit der Website zu beschleunigen.
JavaScript und CSS-Minification: Durch Minification werden aus einem Quelltext alle Informationen entfernt, die nicht für die Ausführung des Scripts notwendig sind. Daraus ergeben sich schnellere Antwortzeiten und geringere Kosten für Bandbreite.
AMP Deine Seite: Für mobile Webseiten kannst Du AMPs Open Source-Bibliothek nutzen, um mobile Webseiten zu gestalten, die nahezu sofort für die User laden.
Infos, wie Du Deine Ladezeiten optimieren kannst, findest du auch in diesem Artikel.
Page Speed ist einer der wichtigsten Faktoren der Website Qualität. Wenn Deine Website für die User nicht vollständig erreichbar ist, hat das negative Auswirkungen auf Deine KPIs: die Bounce Rate steigt, Conversion Rate und Traffic sinken, da Deine Seiten in den Suchergebnissen schlechter platziert sind.
Unser neuer Page Speed Report basiert auf den Kennzahlen von Googles Lighthouse, wodurch Du nur die Themen siehst, die auch Google als problematisch eingestuft hat. Während Googles eigenes Tool, PageSpeed Insights, ein gutes Tool ist, um einzelne URLs zu testen, analysiert der Crawler von Ryte all deine URLs auf einmal. Über einen Klick auf die kritischen Ergebnisse im Report gelangst Du ganz einfach auf die PageSpeed Insights, um dort detaillierte Informationen zu den hochpriorisierten URLs zu bekommen.
Nutze den neuen Page Speed Report, um das notwendige Know-How zu erlangen, wie Du die Ladezeit Deiner Website verbessern kannst.
Probleme mit Website-Fehlern?
Teste Website SuccessVeröffentlicht am 07.10.2019 von Olivia Willson.
Who writes here
Nach Ihrem Studium am Kings College in London hat es Olivia nach München gezogen, um sich 2017 dem Ryte Team anzuschließen. Ihr Aufgabengebiet umfasst das Produktmarketing und CRO. Darüber hinaus unterstützt sie auch die Themen SEO und Content Marketing. In Ihrer Freizeit kann man sie in der Regel im Freien antreffen - beim Wandern in den Bergen oder auf der Laufbahn im Stadion.
Du interessierst Dich für Themen rund um digitales Marketing? Sichere Dir jetzt Vorteile und bleibe mit unserem Newsletter up-to-date!
Ja, ich möchte InsightsWillst Du mehr SEO Traffic generieren?
Ryte FREE hilft dabei.
Analysiere jetzt Deine Website!