Im Quellcode Deiner Website kannst Du Elemente und Markups hinterlegen, die das Aussehen von Posts mit Vorschaubildern in Sozialen Netzwerken konfigurieren, wenn eine URL zum Beispiel auf Twitter oder Facebook geteilt wird.
Ryte erstellt aus diesen Elementen eine Social Vorschau und zeigt Dir, wie Posts damit aussehen. Somit erhältst Du wichtige Anhaltspunkte für Deine Social Media Optimierung und kannst den Erfolg von geteilten Inhalte steigern. Hier zeigen wir Dir, wo genau Du die Social Reports bei Ryte findest und wie Du damit umgehst.
Damit soziale Netzwerke beim Teilen von Links eine Vorschau auf den Inhalt anzeigen können, benötigen Sie Metadaten. Werden diese Metadaten als strukturierte Daten hinterlegt bzw. ausgezeichnet, wählen Twitter und Co. Bilder und Texte selbst aus. Das kann zu unerwünschten Vorschaubildern führen. Im ungünstigen Fall werden zum Beispiel „Weiter“-Buttons als Bildvorschau angezeigt oder andere Bildelemente, die weder zum Linkziel passen noch zum Klick animieren.
Um Twitter, Facebook oder Google zu zeigen, welche Daten für die Linkvorschau verwendet werden sollen, müssen die entsprechenden Daten mit Markup gemäß dem Open Graph Protocol oder RDFa hinterlegt werden.
Damit die Vorschau korrekt funktioniert, müssen die entsprechenden Elemente des Open Graph Protocol korrekt implementiert sein. Mit Ryte kannst Du nun prüfen, ob dem so ist.
Möchtest Du wissen, ob Dein Markup für die Social Vorschau auf Twitter, Facebook oder Google+/My Business funktioniert, startest Du die Einzelseiten-Analyse von Ryte Website Success.
Abbildung 1: Einzelseiten-Analyse mit Ryte Website Success.
Danach scrollst Du in der Übersicht nach unten bis zum Segment „Social“. Dort findest Du alle Reports zu Deinen Social Media Vorschaukonfigurationen.
Zuerst werden die Daten zu Deiner Facebook-Vorschau angezeigt. Auf Wunsch kannst Du diese Vorschau auch live im Facebook Debugger anschauen. Dafür musst Du im sozialen Netzwerk angemeldet sein.
Abbildung 2: Social Media Vorschau mit Ryte für Facebook.
In der Folge zeigt Dir Ryte alle im Open Graph Protocol hinterlegten Daten an.
Abbildung 3: Kontrolle der Open Graph Daten mit Ryte Website Success.
Wenn Du Twitter Cards verwendest, kann Ryte Dir diese Elemente ebenfalls anzeigen. Mit einem Klick lässt sich aus dem Tool heraus auch der Twitter Debugger starten.
Abbildung 4: Twitter Cards Analyse mit Ryte.
Zu guter Letzt findest Du mit der Einzelseiten-Analyse von Ryte auch das Markup, mit dem das Vorschau-Snippet auf Google+ und MyBusiness erzeugt wird.
Abbildung 5: Markup für Google+ mit Ryte kontrollieren.
Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, um Markup für die Social Vorschau zu kontrollieren. Hierfür kannst Du in Ryte Website Success Filter aus jedem beliebigen Bericht heraus anlegen. So kannst Du zum Beispiel prüfen, ob die Facebook-Vorschau funktioniert, nachdem Du eine neue Kategorie in Deinem Shop eingefügt hast.
Klicke zum Beispiel in Ryte Website Success auf „Inhalt“, danach auf „Title“, zum Schluss auf „Länge“. Nun kannst Du im oberen Bereich des Tools auf „Neuer Filter“ klicken, um Deinen „Social-Filter“ zu erstellen.
Abbildung 6: Filter mit Facebook Vorschau-URL erstellen.
Danach gibst Du den Namen der neuen Kategorie im Eingabefeld ein und klickst auf „Speichern&Schließen“.
Abbildung 7: Filter mit neuer Kategorie für Facebook-Vorschau erstellen.
Anschließend werden Dir alle Seiten Deiner neuen Kategorie angezeigt, deren Facebook-Vorschau einen korrekten Link zur neuen Kategorie enthält bzw. überhaupt einen Facebook-Link enthält.
So kannst Du für jedes einzelne Element von Twitter Cards, der Facebook- oder Google-Vorschau einzelne Filter anlegen.
Ryte Website Success zeigt Dir zum einen an, ob überhaupt ein Social Vorschau Markup hinterlegt ist und zum anderen erhältst Du mit Hilfe der erzeugten Facebook-Vorschau sofort einen Eindruck, ob alle Open Graph-Elemente korrekt implementiert wurden.
So siehst Du schnell, ob die hinterlegte Textlänge, Title oder andere Elemente passend sind oder nicht. Gleiches gilt auch für gewählte Bildgröße.
Wenn Du die Einzelseiten-Analyse verwendest, hast Du den Vorteil, dass Ryte die Daten in Echtzeit abruft. Sobald Du also Änderungen an Twitter Cards & Co. vorgenommen und in Deinem CMS gespeichert hast, werden diese auch bei der Einzelseiten-Analyse berücksichtigt.
Die Social Reports von Ryte ermöglichen es Dir, in Echtzeit die Vorschau von geteilten Links auf Twitter, Facebook und Google+ zu analysieren. Wenn Du in sozialen Netzwerken präsent bist und Klickraten erhöhen möchtest oder User Deine Links teilen, solltest Du den Social Report regelmäßig nutzen.
Willst Du wissen, wie Deine Webseite auf Social Media auftritt?
Entdecke es mit RyteVeröffentlicht am 04.12.2018 von Philipp Roos.
Who writes here
Philipp ist ein erweitertes Mitglied der Ryte Familie und unterstützt Ryte mit dem neuesten SEO-Knowhow. Der studierte Germanist ist glücklich, dass das Zeitalter vorbei ist, in dem unlesbare, mit Keywords vollgestopfte Webtexte für Spitzenrankings gesorgt haben.
Sichere Dir 10 Tage lang, kostenfreien und vollen Zugang zur gesamten Ryte Plattform.
Starte Dein Trial