Mit dem OPQ+ (OnPage Quality) bietet Dir Ryte die Möglichkeit, die Qualität einer einzelnen URL schnell und effizient zu beurteilen.
Die OPQ+ taucht dabei noch tiefer in die Details ein als der OnPage-Score, der Dir im Dashboard angezeigt wird. Hier zeigen wir Dir, wie Du den OPQ+ effektiv für die Optimierung und Kontrolle einzelner URLs verwenden kannst.
Den OPQ+ zeigt Dir das Modul Ryte Website Success an, sobald Du eine Einzelseitenanalyse durchführst. Klicke hierfür im Tool auf „Website Success“, anschließend auf „Einzelseitenanalyse“. Dort gibst Du in das Eingabefeld die URL ein, die Du analysieren möchtest. Anschließend klickst Du auf den blauen Button „Einzelseiten-Analyse“.
Abbildung 1: Start der Einzelseitenanalyse mit Ryte Website Success und Anzeige des OPQ+.
Für die Ermittlung des OPQ+ verwendet Ryte eine ganze Reihe an OnPage-Faktoren, die das Tool für die jeweils eingegebene URL ermittelt.
Zu den über 70 Qualitätskriterien gehören zum Beispiel neben dem korrekten Status Code auch optimierte Seitentitel oder die korrekte Verwendung von Canonical-Tags.
Die Gewichtung der Faktoren basiert auf von Ryte entwickelten Algorithmen. Das Ergebnis ist ein Wert, der zwischen 1 und 100 liegt. 100 ist natürlich das Optimum. Damit ist der höchste Grad an OnPage-Optimierung für die analysierte URL erreicht.
Um Dir die Bedeutung des OPQ+ zu veranschaulichen, werden gleichzeitig vier zentrale Aspekte anzeigt, die den Wert beeinflussen:
Probleme und Warnungen werden direkt unter diesem Box in Listenform angezeigt, was für die Priorisierung von Aktionen sehr nützlich ist.
Wenn Du eine Webseite analysierst, die auf ein spezielles Land oder eine spezielle Sprache ausgerichtet ist, solltest Du die Einstellungen für die Einzelseiten-Analyse entsprechend anpassen. Denn der OPQ+ bezieht selbstverständlich auch die Ausrichtung auf Länder oder Sprachen mit ein.
Die Einzelseitenanalyse ist perfekt für die effiziente Kontrolle von Optimierungsfortschritten geeignet. Anhand der Qualitäts-Kennzahl kannst Du einfach nachvollziehen, ob sich nach Deinen Maßnahmen etwas geändert hat. Je besser der OPQ+ ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die analysierte URL auch besser in den SERPs performt.
Wenn Dein Webprojekt eine neue Kategorie oder ein neues Unterverzeichnis erhalten hat, können dadurch schnell Einstellungen oder Tags verloren gehen. Das gilt auch für Umstrukturierungen oder Anpassungen am Quellcode. Der OPQ+ kann Dir in diesem Fall schnell den aktuellen Status Quo liefern.
Empfehlenswert ist es deshalb, vor und nach der Modifizierung eine Einzelseitenanalyse durchzuführen. Auf diese Weise kannst Du schnell nachvollziehen, ob noch weiterer Handlungsbedarf besteht.
Für die erneute Seitenanalyse musst Du keinen neuen Crawl in der Ryte-Software durchführen lassen, denn die Daten für die Einzelseitenprüfung werden in Echtzeit ermittelt. Alles, was Du tun musst, ist, die Analyse neu zu starten. Es dauert nicht länger als ein paar Sekunden.
Um zu sehen, welche Qualität eine Webseite eines Mitbewerbers hat, kann Dir der OPQ+ ebenfalls helfen. Die Einzelseitenanalyse kannst Du nämlich für jede beliebige URL durchführen. Sie muss nicht in Deinem aktuellen Webprojekt enthalten sein.
Der OPQ+ ist perfekt geeignet, um Dir bei Deiner täglichen Arbeit einen schnellen Überblick über die Qualität bzw. die Qualitätsentwicklung einer Webseite zu liefern. Durch die Integration in das Tool Ryte Website Success kannst Du bei Bedarf gleich tiefer in die Analyse einsteigen und hast sofort die entsprechenden Reports zur Verfügung, um Deine OnPage-Optimierung zielgerichtet voranzubringen.
Versuchs mal selbst mit Ryte FREE!
Los geht's!Veröffentlicht am 16.07.2018 von Philipp Roos.
Who writes here
Philipp ist ein erweitertes Mitglied der Ryte Familie und unterstützt Ryte mit dem neuesten SEO-Knowhow. Der studierte Germanist ist glücklich, dass das Zeitalter vorbei ist, in dem unlesbare, mit Keywords vollgestopfte Webtexte für Spitzenrankings gesorgt haben.
Sichere Dir 10 Tage lang, kostenfreien und vollen Zugang zur gesamten Ryte Plattform.
Starte Dein Trial