Labdaten

Bei Labdaten (engl. Lab data) handelt es sich um theoretische Werte zur Performance von Webseiten oder Webanwendungen. Lab data werden von dem Google-Tool Lighthouse berechnet. Es ist Bestandteil der Google PageSpeed Insights. Webseitenbetreiber können anhand der Messwerte ermitteln, wie schnell ihre Website Inhalte bereitstellt.

Hintergrund

Die Analyse der Websitegeschwindigkeit ist wichtiger Bestandteil der täglichen SEO-Arbeit. Zum einen ist die Ladegeschwindigkeit von Websites ein Google Rankingfaktor. Zum anderen sind schnell ladende Seiten zentral für eine positive User Experience, die zu einer höheren Verweildauer und niedrigeren Absprungraten führen kann. Mit dem Lighthouse-Tool steht Webmastern und SEOs ein Browser-Plugin für Google Chrome zur Verfügung, mit welchem sich Leistungsdaten einer Website messen lassen. Die Labdaten sind Teil dieses Tools. Darüber hinaus sind Lab Data über Lighthouse seit November 2018 in die Google PageSpeed Insights integriert.[1]

Funktionsweise von Labdaten

Die PageSpeed Insights von Google verwenden Lighthouse, um eine Website abzurufen und die Performance-Daten zu analysieren. Hierfür simuliert das Tool, wie eine Website auf einem Mobilgerät dargestellt wird. Gleichzeitig werden Leistungsdaten berechnet. Somit handelt es sich bei den ermittelten Daten nicht um einen „Real-life“-Test, sondern immer nur um Labordaten unter Testbedingungen. So simuliert Lighthouse den Abruf über ein Mobilfunknetz. Gerade hier können die Leistungsdaten aufgrund unterschiedlicher Empfangsqualität und Netzabdeckung in der Praxis deutlich variieren. Dennoch können die ermittelten Daten wichtige Rückschlüsse auf Optimierungsbedarf liefern.

Bestandteile der Lab Data

Insgesamt sechs verschiedene Labordaten werden über Lighthouse generiert.

  • Erste Inhalte gezeichnet: Dieser Wert bestimmt die Zeit, die eine Website braucht, um die ersten Inhalte anzuzeigen. Dabei handelt es sich meist um Text.
  • Geschwindigkeitsindex: Dieser Wert gibt an, wie viele Sekunden zum Laden aller sichtbaren Inhalte erforderlich sind.
  • Zeit bis Interaktivität: Die angezeigten Sekunden ergeben die Zeitspanne, bis alle Inhalte einer Webseite zur Verfügung stehen.
  • Inhalte weitgehend gezeichnet: Das Tool zeigt hier an, wie viele Sekunden notwendig sind, bis die Seite die zentralen Inhalte anzeigt, z.B. Produkte in einem Online-Shop.
  • Erster CPU-Leerlauf: Diese Zeitangabe liefert einen Hinweis darauf, wann die meisten Inhalte der Seite genutzt werden können, aber noch nicht alle.
  • Geschätzte Eingabelatenz: Hier wird geschätzt, wie lange eine Webseite benötigt, um auf Nutzereingaben zu reagieren.

Die jeweiligen Labdaten werden mit einem grünen Haken markiert, wenn die Werte gut sind. Ein Ausrufezeichen und orangefarbene Zahlen weisen auf Verbesserungsbedarf hin, während rote Zahlen mit einem Ausrufezeichen in einem Dreieck auf akuten Handlungsbedarf verweisen.

Vorteile und Nachteile von Lab data

Vorteile:

  • helfen beim Testen auf mögliche Leistungsfehler von Webanwendungen oder Webseiten
  • bieten einen tiefen Einblick in die Nutzerfreundlichkeit der Website
  • liefern eine einfach zu reproduzierende Testumgebung

Nachteile:

  • kann nicht alle Fehler aufzeigen, die in der realen Anwendung auftreten können
  • nicht so aussagekräftig wie „echte“ Performance-KPIs einer Website

Nutzen für SEO

Ziel der Suchmaschinenoptimierung ist es, einzigartige Inhalte mit Mehrwert auf der technisch besten Website zu präsentieren. Deshalb ist die Pagespeed-Optimierung wichtiger Bestandteil der SEO. Mit den Labdaten aus Google Lighthouse steht SEOs ein wichtiges, kostenloses Instrument zur Leistungsmessung zur Verfügung. Auch wenn es sich um unter Laborbedingungen generierte Daten handelt, liefern sie wichtige Anhaltspunkte für die Optimierung der Ladezeit.

Einzelnachweise

  1. PageSpeed Insights nutzt jetzt Lighthousewebmaster-de.googleblog.com Abgerufen am 14.10.2019

Weblinks