Pagination


Unter Pagination (deutsch: Seitennummerierung) versteht man die Verknüpfung von Online-Inhalten, die auf mehreren Seiten dargestellt werden.

Definition und Beispiele

Von einer Pagination spricht man immer dann, wenn ein Informationsangebot auf mehrere Seiten aufgeteilt wird. Typische Beispiele hierfür sind:

  • sehr lange Texte, die in mehrere kleine „Häppchen“ aufgeteilt werden
  • Bilderstrecken, wie sie in größeren Onlinemagazinen üblich sind
  • Aufteilung der Artikelauflistung in Onlineshops auf mehrere Seiten zu je 10 oder 25 Artikeln
  • lange Threads in Foren, die z. B. nach 20 Beiträgen auf einer neuen Seite fortgesetzt werden

Probleme für die Suchmaschinenoptimierung

In der Vergangenheit ergaben sich aus der Pagination einer Website Schwierigkeiten für die Suchmaschinenoptimierung. Google indexiert bei einem paginierten Element alle Teilseiten einzeln. Dadurch wird es erschwert, dass der User auf der Suche nach relevanten Informationen tatsächlich die hilfreichste Seite angezeigt bekommt. In der Regel ist dies nämlich die erste Seite, da man Artikelserien schwerlich ab der Mitte beginnend lesen kann, ohne die wichtigsten Informationen zu versäumen. Es kommt erschwerend hinzu, dass durch die Pagination auch das Ranking erschwert wird. Werden nämlich alle Seiten indexiert, so rankt auch jede Seite für sich selbst. Die Optimierung des Rankings für die erste Seite wird erschwert.

Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung

Bereits im September 2011 erklärte Google, welche Optionen Suchmaschinenoptimierer haben, um die Nachteile der Pagination auszumerzen. Hierzu stehen zwei Lösungswege zur Verfügung.

Lösung 1: View all

Als „View all“ bezeichnet man die Möglichkeit, alle aufgeteilten Inhalte auf einer einzigen Seite anzeigen zu lassen. In vielen Onlineshops wird dies beispielsweise realisiert, indem man die Artikelanzahl pro Seite anpassen kann. Der Nutzer und ebenso Google kann dann häufig auch die Option „alle anzeigen“ verwenden. Findet Google eine solche zusammenfassende Seite, so wird diese bevorzugt indexiert, da sie den Nutzern gegenüber den Einzelseiten den größtmöglichen Nutzen bietet. Dies gilt allerdings nur, wenn dies mit geringen Ladezeiten einhergeht.

Bei diesem Lösungsansatz ist bei der Verlinkung von den Teilseiten zur Zusammenfassung das Canonical-Tag einzusetzen:

<link rel=“canonical“ href=“http://www.beispielshop.de/page/view-all/“>

Lösung 2: Zusammengehörigkeit der Seiten zeigen

Besteht keine Möglichkeit, eine Zusammenfassung aller Seiten anzuzeigen, bleibt als Lösungsweg Nr. 2 die Anzeige der Zusammengehörigkeit durch zwei Attribute. Im Head-Bereich einer jeden Seite wird mithilfe der Attribute rel=“next“ und rel=“prev“ angezeigt, welche Seiten jeweils der Vorgänger und Nachfolger sind. Aufgeführt werden hier jeweils nur die diese zwei Seiten, nicht jedoch alle. Bei einer Serie mit vier Teilen sähe dies folgendermaßen aus:

  • Headbereich von Teil 1:
<link rel="next" href="http://www.beispielshop.de/Kategorie-Seite2.html">
  • Headbereich von Teil 2:
<link rel="prev" href="http://www.beispielshop.de/Kategorie-Seite1.html">
<link rel="next" href="http://www.beispielshop.de/Kategorie-Seite3.html">
  • Headbereich von Teil 3:
<link rel="prev" href="http://www.beispielshop.de/Kategorie-Seite2.html">
<link rel="next" href="http:// www.beispielshop.de/Kategorie-Seite4.html">
  • Headbereich von Teil 4:
<link rel="prev" href="http://www.beispielshop.de/Kategorie-Seite3.html">

Wie man diese Variante der Pagination konkret umsetzt, zeigt dieses Video.

Theoretisch ist keine dieser Optionen Pflicht, denn Google ist in der Lage, den Zusammenhang zwischen mehreren Seiten festzustellen. Allerdings lassen sich Fehler dabei nicht immer ausschließen und wer eine saubere Indexierung seiner Seiten wünscht, sollte Google mit einer dieser zwei Varianten den Weg weisen.

Weblinks