« Zurück zum Magazine

Social Media-SEO – Mehr Sichtbarkeit in Social Media-Kanälen erreichen

Mit SEO kannst Du nicht nur deine Website für Google optimieren, sondern auch in den Suchergebnissen von Social Media besser ranken. Doch wie können Unternehmen ihre Website durch Social Media stärken? Welche SEO-Tipps zu mehr Erfolg bei Instagram, Facebook, TikTok, Twitter, Xing und LinkedIn führen, verrate ich Dir hier.

Hinter jeder modernen Suchmaschine steht ein Algorithmus. Diese Algorithmen beziehen ihr Wissen aus unglaublich vielen Daten und bewerten die Ergebnisse in Sekundenschnelle.

Um in einer Suchmaschine die besten Rankings zu bekommen, musst Du Dich mit dem Algorithmus hinter der Maschinerie auseinandersetzen. Für jede Suchmaschine gibt es Faktoren, die Du beachten solltest, um Deine eigenen Inhalte möglichst weit oben zu platzieren.

Chancen von Social Media-SEO

Wenn Du Suchmaschinenoptimierung für Social Media durchführst, bietet das einige Potentiale, wie beispielsweise:

  • mehr Präsenz bei Fans und Kunden

  • direkte Kommunikation und Interaktion mit der Zielgruppe

  • Steigerung der Reichweite

  • Verbesserung der Markenbekanntheit

  • Steigerung der Seitenaufrufe durch Verlinkung der Website

  • Darstellung oder Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen

  • Gewinnen neuer Mitarbeiter durch Social-Recruiting

Bevor Du mit Social Media-Aktivitäten beginnst, solltest Du eine übergreifende Marketing-Strategie erstellen. Dafür definierst Du klar das Alleinstellungsmerkmal deines Unternehmens, die Zielgruppe, die Businessziele sowie die Kommunikationsziele.

Im Rahmen einer Content-Marketing-Strategie recherchierst Du dann Themen für das Unternehmen, welche den User entlang der Customer-Journey begleiten. Mehr zum Thema Content-Marketing-Strategie findest Du auch in diesem Beitrag: „In 7 Schritten zur perfekten Content-Marketing-Strategie

Die erstellten Themen bereitest Du dann für verschiedene Bereiche auf. So kann beispielsweise ein interessanter Artikel für den Blog entstehen, welcher wiederum auf Facebook und Twitter geteilt wird und für den es ein Instagram-Gewinnspiel gibt. Je nach Social Media-Plattform solltest Du ein geeignetes Format wählen und zielgruppenspezifisch aufbereiten.

bsp-artikel-social

Abbildung 1: Format-Beispiel für Social Post & Story eines Ryte Artikels auf Facebook (li.) und Instagram (re.)

Behalte bei Deiner Strategie stets im Hinterkopf, dass die Pflege und Betreuung eines Social Media-Accounts Zeit benötigt. Regelmäßiges Posten sowie Interagieren mit den Nutzern ist wichtig für den Erfolg auf jeder Social Media-Plattform.

So verbesserst Du Google-SEO durch Social Media

Inwieweit Social-Signals von Google als Rankingfaktoren herangezogen werden, wird heiß diskutiert. Zu vermuten ist, dass sie indirekte Rankingfaktoren darstellen. Social Media-Marketing kann trotzdem die SEO Performance einer Website verbessern:

  • Linkbuilding: User verbreiten die Inhalte auf Social Media und auf anderen Websites und erhöhen dadurch die Anzahl der Backlinks.

  • Branding: Je bekannter die Marke durch Social Media wird, desto mehr Brand-Anfragen gibt es bei Google.

  • Traffic-Zuwachs durch Verlinkung der Website in sozialen Netzwerken

  • Social Media Profile und Inhalte können in den Suchergebnissen von Google ranken.

  • Inhalte können weiterverbreitet werden: Durch die Verbreitung auf diversen Kanälen gelangen relevante Inhalte an den User.

  • Durch die Reaktionen der User auf Inhalte kannst Du Rückschlüsse auf die Interessen der Zielgruppe ziehen und Trends erkennen. Das können wertvolle Informationen für die Website sein.

  • Eine einheitliche Strategie zwischen allen Marketing-Kanälen führt zu sichtbaren Erfolgen.

Um die Social Media-Kanäle und die Website zu verknüpfen und wechselseitigen Traffic zu erlangen, sollten alle Plattformen auf der Website bildlich verlinkt werden.

Eine gute Möglichkeit ist auch, einen Twitter- oder Instagram-Feed direkt auf der Website zu integrieren. Den Twitter-Feed kannst Du besonders gut im News-Bereich der Website einbinden, während der Instagram-Feed besser in den Blogbereich passt. Durch die Verwendung von „Click-to-tweet“ können so Zitate aus dem Inhalt der Website direkt auf Twitter verbreitet werden.

Eine weitere Option, wie Du den Traffic zwischen Website und Social Media erhöhen kannst, besteht im Einbinden von Share-Buttons bei Texten der Website und indem Bilder für den User teilbar gemacht werden (Social-Share-Icons).

social-share-buttons-bsp

Abbildung 2: Beispiel für Social Share Buttons im Ryte Magazine.

Für den Login-Bereich einer Website sind Social-Logins sehr interessant. Wenn User sich direkt mit einem vorhandenen Social Media-Account einloggen können, entfällt die Hürde, einen neuen Account zu erstellen.

Außerdem sollten die Social Media-Kanäle in den strukturierten Daten der Website hinterlegt werden. Mit strukturierten Daten kann Google die Inhalte einer Website besser verstehen und dementsprechend in den Suchergebnissen passend ausspielen. Wie Du strukturierte Daten für Deine Website einsetzen kannst, wird in diesem Artikel beschrieben: „Structured Data – der ultimative Guide

Achte außerdem darauf, dass bei jeder Social Media-Plattform die Website und bei Postings der passende Artikel oder die entsprechende Landingpage verlinkt werden.

In den folgenden Abschnitten erhältst Du nun Tipps, wie Du in den einzelnen Social Media-Kanälen vorgehen kannst.

Instagram-SEO

Instagram ist in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Social Media-Plattformen avanciert. Mit dem Explore-Feed wird Dir eine Möglichkeit geboten, von Usern gefunden zu werden, die Deinen Kanal noch nicht abonniert haben. In diesem Feed wird man allerdings nur gefunden, wenn der Beitrag von Instagram als relevant für den Nutzer eingeschätzt wird. Die Relevanz wird von Instagram durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Bei einem neuen Post zählt die Performance der ersten Stunde. Während dieser Zeit wird der Beitrag nur ca. 10 % der Follower angezeigt. Je nachdem, wie diese reagieren, wird der Post danach den anderen Followern dargestellt oder landet sogar im Explore-Feed. Neben regelmäßigen Instagram-Posts sind auf dieser Plattform außerdem Instagram-Storys, Instagram-Live-Video, IGTVs und Reels wichtig, um die Relevanz des Accounts zu erhöhen. Beispielsweise kannst Du durch Instagram-Storys noch mehr Einblicke in Dein Unternehmen geben. Die 15-Sekunden-Videos erfreuen sich inzwischen sehr großer Beliebtheit. Das kannst Du auf jeden Fall in die Instagram-Marketing-Strategie mit einbeziehen.

Mehr zu Instagram-SEO findest du auch hier.

Facebook-SEO

Auf Facebook kannst Du Text, Fotos, Videos und andere multimediale Inhalte teilen. Um bei Facebook eine größere Sichtbarkeit zu erlangen, ist vor allem das Erstellen einer Unternehmensseite anstatt eines persönlichen Profils wichtig. Mit einer solchen Seite stehen Dir zusätzliche Funktionen und Tools für das Erstellen von Inhalten, mehr Möglichkeiten für gesponserte Inhalte und Analytics im Facebook-Business-Manager zur Verfügung. Somit erreichst Du mit Deinen sponsored Posts eine größere Interessengruppe (die Du innerhalb des Business-Managers definieren kannst) zusätzlich zu Deinen bisherigen Followern.

Du willst noch mehr darüber wissen? Hier gibt's noch mehr Details für Dich.

TikTok-SEO

TikTok ist der neue Social Media-Trend. Mit über 800 Millionen Nutzern konnte die Plattform für selbstgedrehte Kurz-Videos in kürzester Zeit enorm viel junge Leute begeistern. Erfolgreich auf TikTok wirst Du, wenn Du Dich mit der App beschäftigst und sie verstehst. Hier ist Real-Time-Marketing gefragt.

Auf TikTok ist es besonders wichtig, nicht „billig zu werben“ – der Mehrwert für den User sollte wie immer im Vordergrund stehen. Hier gilt es, zu experimentieren und zu den Early-Adoptern zu gehören. Über den Algorithmus von TikTok gibt es viele Spekulationen. Vermehrt wird von einem Level-System gesprochen. TikTok überwacht das Video anhand der KPIs und prüft, ob das Video genug Likes und Kommentare hat, wie oft es geteilt wurde und wie die Watch-Through-Rate aussieht. Je nach Level des Videos wird das Video von TikTok ausgespielt. Dies führt dazu, dass ein Video auf einem neuen Level auch nach einer längeren Pause plötzlich wieder wesentlich mehr Likes und Kommentare bekommen kann.

In diesem Artikel erhältst Du noch mehr Insights über TikTok-SEO.

Twitter-SEO

Die Nutzung von Twitter als Social Media-Kanal und für E-Commerce ist in Deutschland weit verbreitet. Viele Unternehmen nutzen Twitter, um die neusten Nachrichten zu verbreiten. Bei einem professionellen Unternehmensprofil ist die Wahl des Twitter-Namens und Benutzernamens wichtig. Damit die Tweets Deines Unternehmens erfolgreich genutzt werden können, ist das Erstellen von regelmäßigen Tweets zu aktuellen Neuigkeiten und Themen des Unternehmens oder aktuellen Ereignissen besonders wichtig – nicht zu vergessen, dass Du auch hier wie auch bei Instagram die relevanten Hashtags verwendest, damit Deine Beiträge den Usern, die an einem bestimmten Thema interessiert sind, dir aber noch nicht folgen, ausgespielt werden – somit wirst Du auch hier mit Deinem Profil sichtbarer. Achte aber darauf, dass der Mehrwert für den User und nicht die Selbstdarstellung des Unternehmens fokussiert wird.

SEO für LinkedIn und Xing

Die Gewinnung neuer Mitarbeiter ist eine der Hauptfunktionen der beiden Netzwerke. Unternehmen, die neue Mitarbeiter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz suchen, können sich auf Xing gut positionieren. Möchte ein Unternehmen Experten suchen, die international tätig sind, wäre LinkedIn das passendere Netzwerk.

Du willst Deine Marke erfolgreich darstellen, neue Businesskontakte schließen und neue Mitarbeiter gewinnen? Dann solltest Du im ersten Schritt analysieren, welches der Business-Netzwerke das passende ist. Dafür analysierst Du die Vor- und Nachteile von Xing und LinkedIn, um die verschiedenen Bezahlfunktionen für das Unternehmen abzuwägen. Mit einem passendem Produktpaket und einer Marketingstrategie kannst Du ein professionelles Unternehmensprofil erstellen. Im Anschluss entwickelst Du eine Marketingstrategie, um neue Kontakte zu generieren, die Marke darzustellen, fürs Employer-Branding und für die Gewinnung neuer Mitarbeiter.

Du bist an weiteren Informationen zu Social Media-Strategien interessiert? Dann lese Dich doch auch durch diesen Artikel: „9 Social Media Strategien, Taktiken, Techniken und Methoden für Dein Marketing

Fazit

In Zeiten des mobilen Online-Seins bringt Social Media einige Potentiale mit sich. Wir alle kennen unser eigenes Surfverhalten: Unterwegs, auf dem Weg zur Arbeit oder nach Hause oder einfach Zuhause auf der Couch – unser Smartphone ist immer dabei und wird in jeder freien Minute genutzt. Überlege also, inwiefern Du Social Media auch für Deine Website clever einsetzen kannst, um mehr Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erreichen und noch mehr User auf Deine Inhalte aufmerksam zu machen. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Wie steht es um die Sichtbarkeit Deiner Website? Teste sie jetzt kostenlos mit Ryte FREE

Veröffentlicht am Aug 20, 2020 von Antigone Dyckhoff