Mit den HTML-Überschriften H1 bis H6 können Inhalte auf Webseiten sinnvoll gegliedert werden. Doch welche Regeln gelten für die Verwendung der Tags und wie kann Dir Ryte dabei helfen?
<h1>Das ist die Hauptüberschrift</h1>
Die Formatierungen der Überschriften sollten in den CSS-Dateien hinterlegt werden, um Design und Inhalt voneinander zu trennen. Im Layout werden die Unterschriften dementsprechend unterschiedlich groß dargestellt. Für die H1-Überschrift wird in der Regel die größte Schriftgröße gewählt.Abbildung 1: H1-Überschriften mit Ryte analysieren.
Durch einen Klick auf den roten Balken im Diagramm werden Dir sofort alle Seiten angezeigt, auf denen Du keine H1-Tags gesetzt hast.Abbildung 2: Seiten ohne H1-Tags anzeigen lassen.
Wenn Du keine H1-Überschrift verwendest, verschenkst Du wichtiges SEO-Potential. Denn mit der Hauptüberschrift kannst Du den Keywordfokus der Seite stärken, indem Du dort das Hauptkeyword bzw. die Hauptkeywordkombination verwendest. Ebenso nachlässig ist es, wenn die H1-Überschrift mehrfach auf einer Seite vorkommt. Mit Ryte kannst Du mit nur einem weiteren Klick prüfen, welche URLs Deiner Seite mehrere H1-Tags enthalten. Klicke hierfür im Bereich „Überschriften“ auf „H1 Duplikate“.Abbildung 3: H1-Duplikate mit Ryte anzeigen lassen.
Abbildung 4: Kontrolle von Seiten mit mehr als 10 H2-Überschriften mit Ryte.
Die Ryte Software bietet Dir zudem die Möglichkeit, alle Überschriften Tags bis zu H4 zu kontrollieren.Optimiere Deine Überschriften mit Ryte FREE
Los geht's!Veröffentlicht am 18.01.2020 von Eva Wagner.
Who writes here
Eva ist ein erfahrener Content Marketer. Sie war bis Mai 2018 Teil des Online-Marketing Teams von Ryte. Als Verantwortliche für Redaktion & Presse organisierte sie mit viel Kreativität und ihrem Gespür für aktuelle Themen das Ryte Magazine und das Ryte Wiki. Außerdem leitete sie die Präsenz von Ryte auf großen Messen wie der dmexco in Köln.
Sichere Dir 10 Tage lang, kostenfreien und vollen Zugang zur gesamten Ryte Plattform.
Starte Dein Trial