In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du mit Ryte Deine Meta-Descriptions optimierst und Deine CTR im Blick behältst.
Abbildung 1: Die Länge der hinterlegten Descriptions mit Ryte Website Success anzeigen lassen.
Es ist wichtig, dass Du überhaupt für jede URL eine Description hinterlegst. Google rät explizit in den Webmasterguidelines dazu: „Achten Sie darauf, dass jede Seite auf Ihrer Website über eine Meta-Beschreibung verfügt.“ (Quelle: https://support.google.com/webmasters/answer/35624?hl=de) Klicke deshalb zunächst in der Übersicht auf den roten Halbkreis. Und schon erhältst Du eine Übersicht mit allen Seiten, die keine Meta-Description haben. Im Pro-Account lässt sich sofort ein PDF mit dieser Liste exportieren. Hierfür klickst Du unten auf den blauen Kreis mit dem PDF-Symbol. Du hast dann die Möglichkeit, einen individuellen Titel für Deinen Report zu hinterlegen.Abbildung 2: Report für URLs ohne Meta-Description mit Ryte erstellen.
Diese Liste können Team Mitglieder anschließend als „Arbeitsliste“ zum Einfügen von optimieren Meta-Beschreibungen verwenden. Im zweiten Schritt kannst Du Dich um die zu kurz geratenen Meta-Descriptions kümmern. Klicke zu diesem Zweck auf das gelbe Halbkreissegment mit der Überschrift „Zu kurz“. Im dritten Schritt klickst Du auf den Balken mit der Überschrift „zu lang“, um die Descriptions mit Überlänge zu sehen. Es ist wichtig, diese kürzen, damit Google das Snippet nicht automatisch kürzt und dann wichtige Inhalte fehlen.Abbildung 3: Mit Ryte prüfen ob Duplikate von Meta-Descriptions vorhanden sind.
Durch die Vermeidung von doppelten oder mehrfachen Descriptions erhöhst Du die Chance, dass Deine hinterlegten Meta-Beschreibungen von Google auch tatsächlich für das Snippet verwendet werden. Ist Deine Webseite in der Google Search Console hinterlegt, kannst Du Deine Seite auch dort nach doppelten Descriptions überprüfen. Allerdings wird die Datenbasis der Search Console nicht so häufig erneuert. Mit Ryte Pro hast Du jedoch die Möglichkeit, Dein Projekt häufiger zu crawlen und somit immer mit der aktuellen Seitenversion zu arbeiten.Abbildung 4: Klickrate mit Ryte Search Success überprüfen.
Klickst Du im Tool nun in der Tabellenspalte auf „Klickrate“, werden die Ergebnisse anhand der Klickrate absteigend sortiert. Klickst Du noch einmal darauf, erfolgt die Sortierung von der schwächsten Klickrate aufsteigend.Abbildung 5: CTR nach Geräten filtern.
Nach einem Klick auf Speichern werden die Klickraten für Smartphones angezeigt.Abbildung 6: Anzeige der Klickrate für Smartphones mit Ryte Search Success.
Optimiere jetzt Deine Meta-Descriptions mit Ryte FREE
Los geht's!Veröffentlicht am 13.12.2017 von Kristina Schreiner.
Who writes here
Neben ihrem Masterstudium im Marketing Management, unterstützt Kristina das Acquisition Team bei Ryte. Mit viel Humor, Kreativität und unschlagbarem Organisationstalent pflegt sie nicht nur das deutsche Ryte Magazin und Wiki, sondern steht dem Team auch in Sachen Eventmanagement zur Seite.
Sichere Dir 10 Tage lang, kostenfreien und vollen Zugang zur gesamten Ryte Plattform.
Starte Dein Trial