Warum Wikipedia zu so vielen Suchbegriffen gefunden wird, häufig auf Platz 1, dazu gibt es verschiedene Vermutungen. Die Begründungen reichen von einer extrem starken Domain Autorität, über gute interne Verlinkung, bis hin zur gezielten Bevorzugung durch Google.
Ein von außen am ehesten nachvollziehbarer Faktor ist die bereits seit 2001 andauernde Arbeit an Artikeln, die in Umfang und Inhalt häufig ihresgleichen suchen und viele Kriterien einer guten OnPage-Optimierung berücksichtigen.
Sicher hätte (auch!) Wikipedia keine Chance mehr auf Platz 1 zum Keyword VPN mit den 243 Wörtern aus dem Jahr 2004. Fast 10 Jahre später besteht der Content bereits aus über 4000 Wörtern und hat sich bis heute zwar nicht mehr verlängert, aber beständig verändert. Die Enzyklopädie steht zu diesem Keyword schwankungsfrei auf Platz 1. Ob dieses Ranking geblieben wäre, wenn man über die Jahre nicht weiter an den Inhalten gearbeitet hätte?
Abbildung 1: Entwicklung der Textlänge zum Thema VPN bei Wikipedia
Interessant ist auch die Versionsgeschichte, in der Du sehen kannst wann welche Bereiche überarbeitet wurden.
In der Praxis stößt Du wahrscheinlich auf folgende Hindernisse, wenn Du Content regelmäßig pflegen willst:
Welcher Texter aktualisiert gerne eine bereits verstaubte Story und trägt neue Fakten nach?
Wer stellt gerne Budget für die Aktualisierung und Ergänzung von Inhalten statt zur Erstellung neuer Texte zur Verfügung?
Welcher Seitenbetreiber hat ausreichend Mechanismen installiert, die hier eine strukturierte Vorgehensweise erlauben?
Welche Agentur verkauft aktiv eine Content-Pflege?
Diese noch vorhandene Skepsis und die fehlenden Prozesse sind eine große Chance, um Deinen Wettbewerbern einen Schritt voraus zu sein.
Häufig geht es dabei noch darum Synonyme, Laien- und Fachbegriffe irgendwie in einem Nebensatz unterzubringen. Selten wird klar gemacht, ob die im Text synonym verwendeten Wörter wirklich bedeutungsgleich sind, woher die Begrifflichkeit kommen und wo thematisch die Grenze für den jeweiligen Artikel liegt. Das bietet Potenzial für Fragezeichen im Kopf Deiner Leser und solltest Du deshalb möglichst zu Beginn eines Textes klären.
Statt im Text gelegentlich von einer Ackerbohne, mal von einer Saubohne oder auch Schweinsbohne zu sprechen, werden diese Begriffe, die alle das gleiche meinen, einfach zu Beginn aufgezählt. Die wichtigen Keywords zu Beginn des Textes zu nennen, hilft dabei nicht nur beim Ranking, sondern ebenso dem Leser. Auch wenn Du mit dem Begriff Favabohne suchst und auf die Seite kommst, weißt Du sofort, dass Du hier richtig bist und die Begriffe synonym genutzt werden.
Die Rankings von Wikipedia dazu:
Keyword | Pos. Google.de |
---|---|
Ackerbohne | 1 |
Saubohne | 1 |
Schweinsbohne | 1 |
Favabohne | 1 |
Dicke Bohne | 1 |
Große Bohne | 7 |
Viehbohne | 3 |
Faberbohne | 1 |
Puffbohne | 3 |
Es muss nicht immer ein langer Text sein! Für doppeldeutige Keywords bietet es sich an diese getrennt zu betrachten und den Nutzer zu Fragen nach welcher Bedeutung er gesucht hat. Wikipedia nennt das Begriffsklärungsseite.
Die Enzyklopädie rankt auf Platz 1 mit dem Artikel zur Pferdebohne und auf Platz 2 mit dem Artikel zur Ackerbohne, denn auch dafür wird der Begriff Pferdebohne gebraucht. Die Begriffserklärungsseite zeigt dem User dann sofort, dass es sich um eine indische Bohnenart oder die Ackerbohne drehen kann. Nicht selten ergeben sich durch die Begriffserklärungsseiten Mehrfachrankings.
Abbildung 2: Doppelranking von Wikipedia bei unklarer Bedeutung
Mit nur wenigen Wörtern rankt Wikipedia zum Keyword Herzschlag auf Platz 1 und bietet die Herzfrequenz und den Myokardinfarkt zur Wahl an.
Abbildung 3: Aufbau Begriffsklärungsseite für Herzschlag
Alle sprechen von holistischem Content und Themen statt Keywords. Was aber ist ein Thema? Wo beginnt es und wo hört es auf? Wikipedia hilf Dir bei einer Einschätzung dazu für welche Aspekte Du besser eine eigene Seite baust.
Mit der SEO Brille fragst Du Dich sicher nicht nur was thematisch Sinn macht, sondern was überhaupt auf einer einzelnen Seite optimierbar ist und Seite 1 Rankings erreichen kann. Dazu kannst Du Dir zunächst die Suchergebnisse zu den wichtigsten Keywords der Teilaspekte eines Themas ansehen. Ranken hierfür verschiedene Themen bzw. Keywords die gleichen URLs, dann machen getrennte Seiten kaum Sinn. Andersherum ist Wikipedia ein gutes Maß. Wenn Wikipedia es schon nicht schafft, mit dem gleichen Artikel für Deine Keywords top zu ranken, ist das Thema spätestens hier zu Ende.
Würdest Du Qualitätsplanung als Teilbereich von Qualitätsmanagement sehen und es deshalb im selben Artikel behandeln? Bei Wikipedia existiert zu diesem Teilbereich des Qualitätsmanagements ein eigener Artikel. Dass das richtig ist, erkennst Du an den Rankings, Platz 1 für Qualitätsplanung und Platz 1 für Qualitätsmanagement, jeweils mit dem eigenen Artikel.
Die Digitale Musik sieht Wikipedia als Teilbereich der Digitalen Kunst an. Das ist vielleicht nicht verkehrt, damit lässt sich jedoch kein signifikantes Ranking erreichen. Während Wikipedia zu Digitale Kunst auf Platz 1 platziert ist, wird die Domain zu Digitale Musik nur auf Seite 5 gefunden (mit einem anderen Artikel zu elektronischer Musik). Wenn Du zu Digitale Musik gefunden werden möchtest, solltest Du also eine eigene Seite dafür erstellen und das nicht als Teilaspekt des übergeordneten Themas digitale Kunst behandeln.
Abbildung 4: Abgehandelt als Teilaspekt ist für digitale Musik zu wenig
Wenn Wikipedia mit einer URL für mehrere Bereiche eines Themas ranken kann, ist das ein gutes Zeichen. Nahrung oder Fortpflanzung von Pandabären z.B. sind Aspekte, die Wikipedia im gleichen Artikel behandelt und damit auch erfolgreich gefunden wird. Anders ist das mit der Unterscheidung zwischen großen und kleinen Pandabären. Zum kleinen Panda gibt es deshalb einen eigenen Artikel.
Geht es um die Integration von Featured Snippets in den Suchergebnissen, ist Wikipedia ganz vorne mit dabei. Neben anderen Signalen spielt dabei vermutlich eine Rolle, dass die Enzyklopädie mit vielen prägnanten Definitionen arbeitet. Falls Du jetzt denkst, es rankt doch auch jede Menge Mist als Featured Snippet, solltest Du bedenken, dass auch weiße Schrift auf weißem Grund mal super gerankt hat ;-)
Versuche in Deinen Inhalten zu informativen Suchanfragen deshalb ohne Umschweife auf den Punkt zu kommen. Häufig werden zu Suchanfragen mit Wörtern wie z.B. Vergleich, Unterschied, Liste oder Definition Featured Snippets ausgespielt. Hier zeigst Du, dass Du ausreichend recherchiert und Hirnschmalz investiert hast oder echter Experte bist.
Abbildung 5: Featured Snippet Integration für wifi oder wlan
Als Ryte Magazin Leser weißt Du natürlich, dass Wi-Fi und WLAN nicht das Gleiche sind. Häufig werden die Begriffe dennoch synonym genutzt und viele denken WLAN ist die deutsche Variante von Wi-Fi.
Wikipedia stellt nicht nur fest, dass Wi-Fi und WLAN synonym genutzt werden und erklärt den Unterschied, sondern zeigt im Artikel auch woher die Abkürzungen kommen und warum diese oft synonym genutzt werden. Stelle also nicht nur Behauptungen auf, sondern halte fest warum etwas so ist.
Im täglichen Sprachgebrauch oft undifferenziert genutzte Fremdwörter mit ähnlichen aber nicht gleichen Bedeutungen grenzt Wikipedia in eigenen Abschnitten im Artikel ab.
Abbildung 6: Thematische Abgrenzung von verwandten Begriffen
Damit rankt diese Seite auch für diverse Kombinationen aus diesen verwandten Begriffen (Sarkasmus, Zynismus, Ironie usw.). Du erhältst mehr Rankings, wenn Du verwandte aber nicht bedeutungsgleiche Wörter trennscharf unterscheidest. Denn das schafft Klarheit für den Leser und weitere Keyword-Kombinationen für die Suchmaschine ;-)
Steht die Gliederung, ist 50% der Arbeit getan, diese Erfahrung hast Du vielleicht auch schon gemacht.
Diese Regeln beachtet Wikipedia im Gegensatz zu vielen noch immer für die Suchmaschine geschriebenen Texten:
Definiere in der Einleitung bereits um was es geht und reiße wichtige Aspekte an. So weiß der Nutzer, dass er bei Dir richtig ist und Du wirklich das gesuchte Thema behandelst.
Gebe dem User bei längeren Seiten mit einem Inhaltsverzeichnis auf einen Blick die Möglichkeit zu erfassen was dieser Artikel beinhaltet. Dadurch sieht der Nutzer, dass er bei Dir alle Informationen finden wird und nicht auf anderen Seiten weiter suchen muss. Gleichzeitig hat er die Möglichkeit schnell zur gesuchten Information zu navigieren.
Verspreche in Zwischenüberschriften nichts, das im folgenden Absatz nicht eingehalten wird. Damit vermeidest Du Frustration, verringerst die Absprungrate und erhöhst den Anteil wiederkehrender Nutzer.
Zeige woher Du Informationen hast und verlinke vertrauenswürdige Quellen. Das zeigt Kompetenz und unterstützt Dein Ranking.
Wiederhole Dich nicht immer wieder!
Wie oft liest Du die Sprüche, die auf vielen Websites in einem Slider stehen, der den oberen Bildschirmbereich belegt, oder schaltest die Slides dort durch? Wenn Information gesucht wird, überscrollt man solche Webdesigner-Sünden schnell und schaut ob weiter unten noch etwas Brauchbares folgt.
Text Above-The-Fold wird von Suchmaschinen besonders stark gewichtet. Starte deshalb, wie es Wikipedia macht, möglichst weit oben mit Content, der Mehrwert bietet, statt Banner Blindness zu fördern.
Bei der Ausspielung von Definitionen als Teil des Knowledge Graphs ist Wikipedia quasi Monopolist. Nutzen lässt sich der Knowledge Graph für die OnPage Optimierung von Fachbegriffen aber dennoch.
Der Knowledge Graph besteht aus Entitäten, die miteinander in Beziehung stehen. Im Abschnitt "Andere suchten auch nach" zeigt Google einige davon an.
Zu Kupfer zeigt Google hier beispielsweise diese 12 Entitäten:
Metalle
Messing
Bronze
Zinn
Blei
Stahl
Rostfreier Stahl
Cobalt
Wasser
Draht
Titan
Glas
Betrachtet man die Anzahl an Entitäten (neben Kupfer), die auf den bei Google platzierten Seiten auftauchen, ergibt sich folgendes Bild:
Pos. | URL | Anzahl |
---|---|---|
1 | https://de.wikipedia.org/wiki/Kupfer | 10 |
2 | http://www.seilnacht.com/Lexikon/29Kupfer.htm | 6 |
3 | http://www.chemie.de/lexikon/Kupfer.html | 9 |
4 | http://news.universal-search-box.com/ | 0 |
5 | https://www.kupferinstitut.de/de/werkstoffe/eigenschaften/kupfer.html | 7 |
6 | http://www.lenntech.de/pse/elemente/cu.htm | 4 |
7 | http://www.finanzen.net/rohstoffe/kupferpreis | 5 |
8 | http://www.vitalstoff-lexikon.de/Spurenelemente/Kupfer/ | 2 |
9 | http://kupfer.de/ | 0 |
10 | https://www.dormando.de/lexikon/kupfer/ | 2 |
11 | https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-kupfer/k0 | 4 |
12 | http://amco-metall.de/kupfer/ | 3 |
13 | http://www.essen-und-trinken.de/mineralstoffe/78552-rtkl-mineralstoffe-kupfer | 2 |
14 | http://www.duden.de/rechtschreibung/Kupfer | 2 |
15 | https://www.mecu.de/live/Kupfer-Metallhalbzeuge-Lieferprogramm/kupfer.aspx | 3 |
16 | https://de.wiktionary.org/wiki/Kupfer | 5 |
17 | http://www.diehl.com/de/diehl-metall/nachhaltigkeit/kupfer-zukunft.html | 4 |
18 | http://www.boerse-online.de/nachrichten/rohstoffe/Kupfer-bricht-aus-Abwaertstrend-aus-So-verdienen-Anleger-mit-1002085390 | 0 |
19 | https://www.kupfer.jetzt/ | 0 |
20 | http://www.dict.cc/deutsch-englisch/Kupfer.html | 0 |
Es scheint so, als verwenden die Seiten auf den vorderen Plätzen die im Knowledge Graph aufgeführten Begriffe häufiger.
Wenn Du auf nicht kommerziell orientierte Keywords optimierst, kann Dir Wikipedia dabei helfen Dein Thema abzugrenzen. Wenn Du Featured Snippet Integrationen erhalten möchtest, solltest Du ebenso einen Blick auf die Seiten der Enzyklopädie werfen, wie für den Umgang mit Doppelbedeutungen und die konstante Erweiterung von Inhalten. Was hast Du schon von Wikipedia gelernt oder findest Du die Domain ist ein Sonderfall, der keine Orientierung für die SEO Praxis bietet?
Veröffentlicht am Aug 1, 2017 von Leonard Metzner