Social Tagging


Als Social Tagging (deutsch: soziale Verschlagwortung) bezeichnet man einen Vorgang, bei dem Online-Inhalte individuell mit Schlagwörtern versehen werden, sodass sie anschließend einerseits durchsuchbar werden und andererseits auch von anderen Nutzern verwendet werden können. Der Oberbegriff für Social Tagging lautet „Folksonomy“. Er setzt sich zusammen aus dem englischen „folks“ (dt. Menschen) und taxonomy (dt. Taxonomie oder Klassifikationsschema). Somit handelt es sich auch beim Social Tagging um eine von Menschen vorgenommene Klassifizierung mit eigenen Schlagworten.

Verschlagwortung durch Social Tagging

Social Tagging wird insbesondere in Bezug auf Webseiteninhalte und soziale Lesezeichen angewendet, aber auch Fotos werden mitunter "getaggt". Die Besonderheit im Gegensatz zu herkömmlichen Indexierungsvorgängen ist, dass es für diese Verschlagwortung keine festen Regeln gibt. Jeder Teilnehmer kann interessante Inhalte frei nach seiner eigenen Logik mit Schlagworten versehen und dadurch für andere zugänglich machen. Andere Nutzer können dieser Logik folgen und eigene Ergänzungen mit dem gleichen Tag vornehmen. Ebenso können individuelle Tags wiederum zu neuen Schlagwörtern gebündelt werden.

Begriffsabgrenzung

Webinhalte werden beim Social Tagging mit sogenannten Tags (deutsch: Schlagworten) versehen. Sammlungen dieser Tags bezeichnet man als sogenannte Folksonomien. Zudem besteht die Möglichkeit, Tags als Tagwolken (englisch: Tag Cloud) grafisch darzustellen. Hierbei werden die wichtigsten mit einem Thema verbundenen Schlagworte in Form einer Wolke aufgelistet. Die Wörter, die am häufigsten verwendet werden, werden dabei größer geschrieben als andere.

SocialTagging-01.png

Verwendung

Social Tagging kann sowohl auf herkömmlichen Webseiten in Form von Tag-Wolken zum Einsatz kommen als auch in Sozialen Netzwerken genutzt werden. Ein mögliches Beispiel für Social Tagging ist der Hashtag. Mit diesem Schlagwort versehene Tweets oder Postings können gezielt gesucht und angezeigt werden.

Auf Plattformen wie Pinterest oder Instagram ist Social Tagging ebenfalls verbreitet. Hier können Nutzer zum Beispiel Bildersammlungen mit Tags oder Überschriften versehen, welche die Inhalte thematisch einordnen. Gleiches gilt auch für Fotoplattformen wie Flickr.

Vorteile von Social Tagging

Ein Vorteil von Social Tagging besteht darin, dass jeder User die Möglichkeit hat, die Kategorisierung von nützlichen Webinhalten individuell mitzugestalten und voranzutreiben. Die katalogisierten Inhalte bieten durch die persönliche Bewertung durch einen Menschen tendenziell einen höheren Mehrwert als durch die reine algorithmische Bewertung durch Suchmaschinenrobots. Dies resultiert auch daraus, dass überwiegend Inhalte getaggt werden, die man auch selbst verwendet und deren Nutzen dementsprechend objektiv eingeschätzt werden kann. Social Tagging profitiert von der Vielzahl der Nutzer, durch die die Bestände an elektronischen Lesezeichen sowie die zugehörigen Tags schnell anwachsen.

Social Tagging ermöglicht es Nutzern, die Lesezeichen anderer User einzusehen und zu durchsuchen. Ist man auf der Suche nach speziellen Informationen zu einem bestimmten Thema, können Social Tags helfen, schnell an die benötigten Inhalte zu gelangen.

Beispielsweise können durch die gewonnenen GPS Daten der Nutzer über Geotagging möglicherweise auch lokale Angebote aufgezeigt werden. "Social" wird das Social Tagging dadurch, dass es Menschen zusammenbringt: Sie lernen sich kennen, indem sie andere User mit ähnlichen Interessen finden.

Nachteile von Social Tagging

Doch nicht alles an Social Tagging ist immer vorteilhaft. Die folgenden Kritikpunkte sind zu berücksichtigen:

  • Kategorisierung der Inhalte unter unterschiedlichen Schlagwörtern, die dasselbe bezeichnen (Fehlen eines gemeinschaftlichen Index)
  • abweichende Verschlagwortung durch die Verwendung von Synonymen und Homonymen
  • unzureichende Berücksichtigung des Kontextes eines Wortes
  • Beteiligung unzähliger User ermöglicht Missbrauch von Social Tagging

Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung

Social Bookmarking Portale und damit in Verbindung auch das Social Tagging wurden in der Vergangenheit von Suchmaschinenoptimierern teilweise im großen Stil dazu missbraucht, um Links aufzubauen. Nachdem diese Entwicklung auch von Google beobachtet wurde, erfolgte schließlich die Abwertung der Ergebnisse von Social Bookmarking Portalen. Durch das zunehmende Spamming wurde Social Tagging aber auch für die eigentlichen Nutzer immer uninteressanter. Zwischenzeitlich haben viele Bookmarking-Portale ihren Dienst eingestellt und Social Tagging gerät in diesem Bereich immer mehr in Vergessenheit.

Allerdings hat Social Tagging vor allem in Form des Hashtags sowie mit Hilfe von Sozialen Netzwerken wieder Auftrieb erhalten. So wird der Hashtags zum Beispiel auch für große Marketing-Kampagnen verwendet.

Weblinks